Buch, Deutsch, Band 1.2, 542 Seiten, gebunden, Format (B × H): 164 mm x 243 mm, Gewicht: 900 g
Reihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus
Praktiken - Kommunikation - Diskurse. Teil 2
Buch, Deutsch, Band 1.2, 542 Seiten, gebunden, Format (B × H): 164 mm x 243 mm, Gewicht: 900 g
Reihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus
ISBN: 978-3-8471-1460-4
Verlag: V & R Unipress GmbH
Der Schwerpunkt in diesem zweiten Teilband liegt auf der Darstellung der Nutzung einiger zentraler Kommunikationsformen/Textsorten (Tagebuch, Brief, Postkarte, Denk- und Flugschrift, Rede) und der Frage danach, wie Texttraditionen modifiziert werden. Hier werden Diskursverdichtungen (›Arbeit‹, ›Blut‹, ›Freiheit‹ u.a.m) aufbereitet, die das Denken, Fühlen, Sollen und Wollen der NS-Zeit ideologisch bestimmten.
This two-volume book follows the guiding principle of a linguistic social history of Nazism. The volume not only analyses the linguistic-communicative practices of the Nazi apparatus and its sympathisers but also the practices of the people excluded as well as resistance members.
The second volume presents the use of several central communication forms/text forms (diary, letter, postcard, memorandum, pamphlet, speech) and analyses how text traditions can be modified. Here, discourse condensations (‘work’, ‘blood’, ‘freedom’, etc.) are processed that ideologically determined the thoughts, feelings and intentions of the Nazi era.