Buch, Deutsch, 331 Seiten, broschiert, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 779 g
Großsportanlagen der 1920er Jahre
Buch, Deutsch, 331 Seiten, broschiert, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 779 g
ISBN: 978-3-8288-3794-2
Verlag: Tectum Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Sport und Architektur – Historische Entwicklung
2.1. Antike Sportstätten
2.2. Die Entwicklung der Sportkultur bis zum 19. Jahrhundert
2.3. Sportstätten des 19. Jahrhunderts
2.4. Die ersten modernen Stadien
2.4.1. Olympiastadien
2.4.2. Amerikanische Sportstätten
2.4.3. Das Deutsche Stadion in Berlin
3. Gesundheitsbewegung und Sportkultur
3.1. Die Hygienebewegung
3.2. Der Neue Mensch und der Volkskörper
3.3. Sport und die Moderne
3.4 Organisation und Institutionalisierung
4. Sanitäres und soziales Grün – neue Ideale in Städtebau und Gartenkunst
4.1. Die Entwicklung des Stadtgrüns in der industrialisierten Großstadt
4.2. Vorbild Amerika
4.3. Der moderne Volkspark
5. Forderungen und Erfolge der „Spielplatzbewegung“
5.1 Freiflächenpolitik
5.2 Gesetzliche Grundlagen
5.3 Der Sportbaubestand bis zum Ende der 1920er Jahre
5.4 Wohlfahrt, Wirtschaft, Wettbewerb
6. Die Entwicklung des Sportplatzbaus in der Weimarer Republik
6.1 Bauratgeber
6.2 Der „Normalkernplatz“
6.3 Der Sportpark
6.4 Die Stadien
6.4.1. Hauptkampfbahnen
6.4.2. Schwimmanlagen
6.4.3. Radbahnen
6.5. Zuschaueranlagen
6.6. Nebengebäude
6.7. Technik
7. Düsseldorf – Rheinstadion
7.1. Stadtentwicklung, Grünflächen und Sportanlagen in Düsseldorf
7.2. Planungs- und Baugeschichte
7.2.1. Beginn der Planungen 1913/1914
7.2.2. Der Entwurf von Johannes Seiffert
7.2.3. Die Wiederaufnahme der Planungen nach dem Ersten Weltkrieg
7.2.4. Die Realisierung ab 1923
7.3. Baubeschreibung
7.3.1. Gesamtanlage
7.3.2. Hauptkampfbahn
7.3.3. Schwimmbad
7.4. Rezeption und Einordnung
8. Köln – Sportpark Müngersdorf
8.1. Stadtentwicklung, Grünflächen und Sportanlagen in Köln
8.2. Die Kölner Grüngürtelplanungen
8.2.1. Die Festungsanlagen bis 1919
8.2.2. Die Umgestaltung der Festungsringe zu Grüngürteln
8.2.3. Die Sportflächen im Grüngürtel
8.3. Baugeschichte des Sportparks
8.4. Baubeschreibung
8.4.1. Gesamtanlage
8.4.2. Die Kampfbahnen
8.4.3. Stadionbad
8.4.4. Radstadion
8.4.5. Weitere Elemente des Sportparks
8.4.6. Gebäude an der Hauptkampfbahn
8.4.7. Stadionbetrieb
8.5 Rezeption und Einordnung
9. Duisburg – Sportpark Wedau
9.1. Stadtentwicklung, Grünflächen und Sportanlagen in Duisburg
9.2. Der Vertrag zwischen Krupp und der Stadt
9.3. Baugeschichte
9.4. Baubeschreibung
9.3.3. Gesamtanlage
9.3.4. Stadion
9.3.5. Schwimmanlagen
9.3.6. Gebäude
9.3.7. Große Seen und Regattabahn
9.3.8. Pläne für den Ausbau zum Sportpark
9.3.9. Stadionbetrieb
9.5 Rezeption und Einordnung
10. Schlussbetrachtung
11. Quellen- und Literaturverzeichnis
11.1. Archivalien
11.2. Literatur
11.3. Abbildungsnachweis