Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 576 g
Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 576 g
ISBN: 978-3-593-37048-4
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Entwicklung transnationaler Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Eine Einleitung Hartmut Kaelble, Martin Kirsch und Alexander Schmidt-Gernig
I. Das Spannungsfeld zwischen Nation, Europa und Welt
Öffentlichkeit und Identität
Kurt Imhof
Die Entstehung einer Weltöffentlichkeit
Rudolf Stichweh
Europäische Identität und transnationale Öffentlichkeit
Eine historische Perspektive
Bernahrd Giesen
Das europäische Selbstverständnis und die europäische Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert
Hartmut Kaelble
Die Entstehung einer europäischen Identität: Konflikte und Potentiale
Martin Kohli
Das Öffentlichkeitsdefizit der Eu am Horizont normativer Öffentlichkeitstheorien
Kultur; Transfer und Politik im ostmitteleuropäischen Sozialismus
Peter Nidermüller
II. Transnationale Migrationen, soziale Bewegungen und Transfers
Wissenschaftler im Ausland zwischen 1930 und 1960 - Transferbedingungen und Identitätswandel einer erzwungenen Migration
Martin Kirsch
Die Identitäten der Überseechinesen in Südostasien im 20. Jahrhundert
Dominic Sachsenmaier
Das bedrohte Fundament nationaler Identität? Staatsangehörigkeit und Migration und Deutschland und Europa
Matthias Bös
Frauenbewegungen, Transfer und Trans-Nationalität. Feministisches Denken und Streben im zentralosteuropäischen Kontext des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Susan Zimmermann
Der Transfer zwischen den Studentenbewegungen von 1968 und die Entstehung einer transnationalen Gegenöffentlichkeit
Ingrid Gilcher-Holtey
Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten in neuen sozialen Bewegungen
Dieter Rucht
III: Transnationale Nichtregierungsorganisationen und Expertennetzwerke
Zivilgesellschaftliche Organisationen in Europa nach 1945: Katalysatoren für die Herausbildung transnationaler Identitäten?
Ansichten einer zukünftigen "Weltgesellschaft". Westliche Zukunftsforschung der 60er und 70er Jahre als Beispiel einer transnationalen Expertenöffentlichkeit
Alexander Schmidt-Gernig
Nicht-staatliche Akteure und Weltöffentlichkeit Menschenrechte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Hans Peter Schmitz