Buch, Deutsch, Band Band 045, 275 Seiten, mit zahlreichen Notenbeispielen, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 516 g
Bd. 45: 2006
Buch, Deutsch, Band Band 045, 275 Seiten, mit zahlreichen Notenbeispielen, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-525-57216-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Liturgikerinnen und Liturgiker, Hymnologinnen und Hymnologen, Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Sonstige Religionen: Theologie, Doktrine
Weitere Infos & Material
In memoriam Frieder Schulz
Alexander Völker
Geleitwort
LITURGIK
Ort der Erinnerung, der Hoffnung und der Begegnung. Der Dienst des Kirchenraumes heute am Beispiel der wiederaufgebauten Frauenkirche in Dresden
Alexander Völker
Klage und Trauer vor Gott zur Sprache gebracht. Beschreibung und Deutung des ökumenischen Gottesdienstes im Berliner Dom zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe in Südasien
Jörg Neijenhuis
Die Gemeinde im Eingangsteil des evangelischen Predigtgottesdienstes. Rezeptionsästhetische Überlegungen
Kim Apel
Fürbitte für die ganze Christenheit. Zur Geschichte des Tagzeitengebets im deutschsprachigen Raum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Ernst Koch
Der Gottesdienst in der Nassau-Saarbrückischen Landeskirche
Joachim Conrad
LITERATURBERICHTE ZUR LITURGIK
Neues Testament und hellenistisch-römische Welt
Christfried Böttrich
Deutschsprachige Länder 2003
Jörg Neijenhuis
HYMNOLOGIE
Liturgie und Kirchenlied. Hymnologische und liturgietheologische Bemerkungen zu ihrer anhaltend spannungsreichen Beziehungsgeschichte
Peter Ebenbauer
Die Gesangbuchdrucke von 1616 des Buchhändlers Paul Ledertz zu Straßburg
Heinz Dietrich Metzger
»DU bist gantz schön«. Das Motiv von der Schönheit Christi bei Angelus Silesius und seinen Zeitgenossen
Michael Fischer
Neues von Komponisten und Dichtern des Evangelischen Gesangbuchs (IV) und vergleichbarer Gesangbücher
Wolfgang Herbst
Interdisziplinäres Ökumenisches Seminar zum Kirchenlied in Kloster Kirchberg. Ein Arbeitsbericht
Christa Reich
»Manchmal kennen wir Gottes Willen.«. Das Kirchenlied in der pluralistischen Gesellschaften Europas. 23. Studientag der IAH in Tartu, Estland, 7.-12. August 2005
Andreas Marti
LITERATURBERICHTE ZUR HYMNOLOGIE
Arbeits- und Publikationsberichte
Andreas Marti
Deutschsprachige Länder (2003, 2004) 2005
Andreas Marti
Französischsprachige Länder 2005
Èdith Weber
REGISTER
This year’s JLH volume presents us with intriguing findings from research in liturgy and hymnology.>