Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 215 mm, Gewicht: 390 g
Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 215 mm, Gewicht: 390 g
ISBN: 978-3-492-05703-5
Verlag: Piper
»Wir sehen uns im Paradies«, schrieben die fünfzehnjährige Sabina und ihre Freundin Samra an ihre Eltern, bevor sie spurlos nach Syrien verschwanden. Ahmed C. ist in Ennepetal geboren und liebte Fußball – bevor er sich als Selbstmordattentäter in Bagdad in die Luft sprengte. Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten, der jüngste von ihnen dreizehn Jahre alt, sind bislang in Richtung Kriegsgebiet ausgereist. Vor allem in den Reihen der brutalen Terrormiliz IS wollen sie als »Gotteskrieger« dienen, während ihre Freunde zu Hause in Deutschland einen Schulabschluss machen. Die islamische Religionslehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor kennt persönlich mehrere junge Menschen — darunter einige ihrer Ex-Schüler —, die auf der Suche nach Anerkennung und Akzeptanz der Dschihad-Romantik verfallen sind. Sie berichtet von einer orientierungslosen Generation und erklärt, was wir tun können und müssen, um die Radikalisierung unserer Kinder zu stoppen.
»Sie sollen meine kritische Stimme im Kopf behalten, die sagt: Lass den Schwachsinn!« Lamya Kaddor
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 1 Ist Salafismus in Deutschland gefährlich? 2 Dinslaken-Lohberg – wie wird ein Stadtteil zur »Hochburg« der SalafistenDie Anfänge der Lohberger Brigade 3 Warum sind Jugendliche dafür anfällig mitzumachen? 4 Wie werden Jugendliche verführt und radikalisiert? Gruppenidentität Isolation Radikalisierung und Gewalt 5 Im Dschihad – angekommen? Konvertiten und Rekruten Die Rolle der Frau im Dschihad 6 Was kann die Gesellschaft tun? Familie und soziales Umfeld Prävention im Schulunterricht Politik Der Umgang mit potenziellen Kämpfern und Rückkehrern Öffentlicher Diskurs und die Medien 7 Was kann die muslimische Community tun? Religionsvermittlung in den Moscheegemeinden Muslime in Deutschland – Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit Plädoyer für mehr innerislamische Auseinandersetzung 8 Schlussbemerkung Anhang Ein Missionierungsgespräch im Internet Glossar Kontaktadressen, Beratungs- und Anlaufstellen