Buch, Deutsch, Band 33, 473 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 806 g
Reihe: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Für Klaus W. Hempfer anläßlich seines 60. Geburtstages
Buch, Deutsch, Band 33, 473 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 806 g
Reihe: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8253-5305-6
Verlag: Carl Winter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
Weitere Infos & Material
VORWORT -
GERHARD REGN: Petrarca und die Renaissance -JOACHIM KÜPPER: Zu einigen Aspekten der Dichtungstheorie in der Frührenaissance -
ANDREAS KABLITZ: Die Problematisierung des antiken Dialogs in Bembos Asolani -
FLORIAN MEHLTRETTER: Petrarca neu erfinden - Zu Nicolò Francos Dialog Il
Petrarchist -
PETER WERLE: 'Di cosa nasce cosa, e ’l tempo la governa' - Zum Konflikt von
Anthropologie und Gattungskonventionen in Machiavellis Komödie La
Mandragola -
FRANZ PENZENSTADLER: inascimentale Pluralität und barocke Disparität am Beispiel
der italienischen Novelle -
MARIA MOOG-GRÜNEWALD: Inverser Platonismus - Zur erkenntnistheoretischen
Begründung moderner Ästhetik bei Giordano Bruno -
JÜRGEN TRABANT: Noch einmal über Du Bellay und Speroni -
BERNHARD KÖNIG: Zu den Anfängen der Renaissance-Tragödie in Italien und
Frankreich - Pluralität und Diskrepanz der Diskurse -
KARLHEINZ STIERLE: Joachim Du Bellays Heureux qui, comme Ulysse -
Translatio oder resurrectio? -
WINFRIED ENGLER. Asymmetrische Projektionsflächen: Pléiade und Cénacle -
Das Sainte-Beuve-Projekt -
RAINER WARNING: Autorschaft bei Ronsard -
MANFRED PFISTER: Die englische Renaissance und der Dialog mit Europa -
YVONNE BELLENGER: Ut pictura poesis, ou l’illusoire comparaison -
JAN SÖFFNER: Die Pluralität der Rahmen in Boccaccios Decameron -
Überlegungen zur Todesallegorie des Pisaner Camposanto und zu den
Novellen VIII, 9 und VI, 9 -
MARC FÖCKING: Dialog und Perspektive - Raffaels Scuola d’Atene und der
Renaissance-Dialog -
VALESKA VON ROSEN: Inszenierte Unkonventionalität - Caravaggios
Ironisierung der Antikenimitatio -
LAURENZ LÜTTEKEN: 'Dulces Exuviae' - Vergil in Mantua und das Problem der
musikalischen 'Renaissance‘ -