Kabisch / Peter / Bernt | Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen | Buch | 978-3-8100-4171-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Kabisch / Peter / Bernt

Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen

Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

ISBN: 978-3-8100-4171-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Thema Stadtumbau im Zusammenhang mit der Bewältigung des Wohnungsleerstandes wird aus Sicht der betroffenen Akteursgruppen (Bewohner einerseits, Entscheidungsträger andererseits) behandelt und in den Rahmen zukunftsfähiger Stadtentwicklung gestellt.
Kabisch / Peter / Bernt Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen.- 2.1. Schrumpfung als Thema der Stadtforschung.- 2.2. Stadtsoziologische Wissensbestände und Stadtumbau.- 3. Untersuchungsdesign und methodischer Ansatz.- 4. Weißwasser — Aufstieg und Niedergang einer Industriestadt.- 4.1. Vom Heidedorf zur Industriestadt.- 4.2. Wohnungsbau als Strukturpolitik.- 4.3. Abstieg und Urbane Krise.- 4.4. Leerstand und wohnungswirtschaftliche Handlungszwänge.- 5. Schrumpfung planen? Die Annäherung an den Stadtumbau.- 5.1. Planungsetappen und -erkenntnisse.- 5.2. Der INSEK - eine Herausforderung.- 6. Demographische und sozioökonomische Veränderungen in Weißwasser-Süd.- 6.1. Alterung der Bewohnerschaft und sinkende Haushaltsgrößen.- 6.2. Gute Qualifikation, niedrige Einkommen und hohe Arbeitslosigkeit.- 6.3. Sondergruppe - Spätaussiedler.- 6.4. Sozialstruktur und Stadtumbau.- 7. Die Wohnbedingungen — objektiver Sachstand und subjektive Bewertungen.- 7.1. Wohnungsangebot, Wohnflächen Versorgung, Wohnzufriedenheit.- 7.2. Wohnumfeld - Potenziale und Defizite.- 8. Die neuen Nachbarn — Spätaussiedler in Weißwasser-Süd.- 8.1. Zuwanderung unter veränderten Bedingungen.- 8.2. Zusammenleben und Integrationsbarrieren.- 9. Die Konstruktion von Alltagserfahrungen in der schrumpfenden Stadt.- 9.1. Wandel und Eigensinn.- 9.2. Früher und Heute.- 9.3. „Würden Sie einem guten Freund raten, nach Weißwasser zu ziehen?“.- 9.4. Zukunftserwartungen: pessimistisch.- 9.5. Resignative und/oder realistische Stimmungslagen?.- 10. Stadtumbau aus Sicht der Bewohner.- 10.1. Informationspolitik und Beteiligungschancen.- 10.2. Wahrnehmung des Abrisses und seine mentale Verarbeitung.- 10.3. Problemfelder.- 10.4 Handlungsstrategien.- 10.5 Widerspruchspotenziale.- 11. Notwendigkeiten einerveränderten Stadtumbaupraxis und Konsequenzen für die Forschung: Zusammenfassende Thesen.- 12. Literaturverzeichnis.


Dr. Sigrun Kabisch, Dr. Matthias Bernt und Dipl.-Geogr. Andreas Peter sind tätig am UFZ- Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Department Stadt- und Umweltsoziologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.