Buch, Deutsch, Band 50, 672 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 1134 g
Eine auslegungsgeschichtliche Untersuchung zur Namensheiligung im Vaterunser
Buch, Deutsch, Band 50, 672 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 1134 g
Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte
ISBN: 978-3-374-04072-8
Verlag: Evangelische Verlagsansta
Die Namensheiligung hat im Laufe der Auslegungsgeschichte sehr verschiedene Deutungen erfahren. Auch in der heutigen Forschung reichen die Interpretationen von einem ethischen bis hin zu einem eschatologischen Verständnis als Bitte oder einer doxologischen Deutung als Bekenntnis oder Lobpreisformulierung. Primär widmet sich die Untersuchung der Aufarbeitung des Forschungsdiskurses zwischen katholischen, evangelischen und jüdischen Positionen im 20. Jahrhundert. Die umfassendere Wirkungsgeschichte wird sekundär berücksichtigt, indem das Verständnis der Namensheiligung in homiletischen, erbaulichen und künstlerischen Werken wie z.B. auf Feldpostkarten untersucht wird.
Abschließend wird exegetisch anhand der Kontexte des Vaterunsers innerhalb der Evangelienkonzeptionen bei Matthäus und Lukas überprüft, welche Auslegungstraditionen mit begründetem Recht für das Verständnis der Namensheiligung geltend gemacht werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Homiletik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage