E-Book, Deutsch, Band 58, 316 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: mimesisISSN
Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland
E-Book, Deutsch, Band 58, 316 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: mimesisISSN
ISBN: 978-3-11-034037-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics (Linguistics, Literary Studies, Cultural Studies), Libr / Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftler, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Zur Thematik;11
2;Vorgestelltes und erfahrenes Nationalbewusstsein in der frühen Neuzeit;23
3;Frankreich: der Primat der politischen Strukturen, Sprache und Literatur als deren Attribut;29
4;Sprache, Literatur und das monarchische System im Frankreich des 17. Jahrhunderts;39
5;Die Dominanz der französischen Sprache und des französischen Lebensstils im 18. Jahrhundert;59
6;Die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften: Medium des Kulturtransfers oder Abklatsch Frankreichs?;65
7;Die Debatte der Preußischen Akademie über den Status des Französischen;85
8;Das Aufblühen der schönen Literatur in Deutschland;113
9;Die Geburt der modernen Nation aus dem Geist der Revolution;133
10;Von der Weimarer Klassik zum Konzept der Weltliteratur;159
11;Die Konstitution einer französischen Nationalliteratur;185
12;Sprache und Nation: die deutsch-französische Debatte im Kontext der Annexion von Elsass und Lothringen;209
13;Frankreich nach 1870/71: die integrative Funktion der Nation und der Nationalliteratur;229
14;Das Deutsche Reich nach 1871: der unvollendete Nationalstaat;247
15;Vom Jahrhundert der Nationen zur Periode des Imperialismus;251
16;Nach 1989: Die Renaissance des Nationalstaates und die europäische Integration;271
17;Bibliographie;295
18;Personenregister;313