Buch, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Eine qualitativ-empirische Untersuchung bei Verteilnetzbetreibern in Deutschland
Buch, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
ISBN: 978-3-339-13536-0
Verlag: Verlag Dr. Kovac
In der Theorie verkörpert die Mittelfristplanung ein planerisches Instrument, mit welchem eine solche, mehrjährige Betrachtung und Ausrichtung der finanziellen Unternehmenszukunft gelingen soll. Für die Mittelfristplanung lässt sich in Studien auch eine hohe praktische Verbreitung feststellen, jedoch besteht häufig eine Unzufriedenheit mit ihrer Umsetzung und Nutzung. Zugleich ist das Instrument in der betriebswirtschaftlichen Forschung bislang wenig ergründet.
Im vorliegenden Werk widmet sich der Autor deshalb einer ganzheitlichen Untersuchung der Mittelfristplanung. Aufgrund des geringen Wissensstandes zum Instrument wird ein explorativer Ansatz in Form einer qualitativ-empirischen Studie gewählt. Dabei werden insgesamt 20 semi-strukturierte Experteninterviews geführt. Die deutsche Stromverteilnetzbranche fungiert im Rahmen der Untersuchung als schwerpunktmäßig beleuchtete Branche. Die energiewendebedingte Transformation und Digitalisierung führt im Zusammenspiel mit der gesetzlich geforderten, effizienten Leistungserbringung zu erheblichen planerischen Herausforderungen. Der Beitrag einer Mittelfristplanung kann in diesem Kontext daher als besonders hoch angesehen werden.
In der Studie wird dargelegt, wie der aktuelle Anwendungsstand der Mittelfristplanung in der Praxis ist. Dabei werden auch ihre Funktionen sowie bestehende Probleme herausgearbeitet. Neben den speziellen Planungsaspekten bei Verteilnetzbetreibern werden zudem generelle Kontextfaktoren der Gestaltung einer Mittelfristplanung aufgedeckt. Da neben einem Erkenntnis- auch ein Gestaltungsinteresse vorliegt, schließt das Werk mit der Skizzierung einer idealtypischen Mittelfristplanung ab.