Jurczek / Niedobitek | Europäische Forschungsperspektiven. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 436 Seiten

Reihe: Chemnitzer Europastudien

Jurczek / Niedobitek Europäische Forschungsperspektiven.

Elemente einer Europawissenschaft.

E-Book, Deutsch, Band 8, 436 Seiten

Reihe: Chemnitzer Europastudien

ISBN: 978-3-428-52714-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Beschäftigung mit 'Europa' zählt seit vielen Jahren zu den Kernaufgaben zahlreicher Professuren der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz, deren disziplinärer Hintergrund ebenso vielfältig ist wie Europa selbst. An den europabezogenen Forschungsaktivitäten beteiligen sich mittlerweile mehr als 20 Professuren der Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Um ihre fachwissenschaftlichen Überlegungen und Erkenntnisse stärker zu kommunizieren, haben sich die Chemnitzer Europaforscher dazu entschlossen, aktuelle Arbeitsergebnisse der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei erfolgt eine Einteilung der Beiträge unter disziplinärem Blickwinkel in fünf Kapitel: Geschichts-, Wirtschafts-, Rechts-, Kultur- und Regionalwissenschaften. Die fachwissenschaftlichen Aufsätze des Bandes geben einen Überblick über die thematische Bandbreite der an der TU Chemnitz betriebenen Europaforschung. Institutionell wird die Chemnitzer Europaforschung durch das 2003 gegründete 'Forum für Europäische Studien' (FESt) verbunden. Dabei befasst sich das FESt nicht nur mit Fragen der europäischen Integration im engeren Sinne, sondern auch mit der - auf einzelne Staaten oder Regionen bezogenen oder vergleichenden - Betrachtung der Entwicklung in den europäischen Staaten. Die Chemnitzer Europaforscher hoffen, dass es durch den multidisziplinären Ansatz dieses Bandes gelingt, grundlegende Elemente einer im Entstehen begriffenen integrierten 'Europawissenschaft' zusammenzutragen und in einer Zusammenschau der veröffentlichten Beiträge 'Europäische Forschungsperspektiven' aufzuzeigen.
Jurczek / Niedobitek Europäische Forschungsperspektiven. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: I. Geschichtswissenschaft: F.-L. Kroll, Rußland und Europa. Historisch-politische Probleme und kulturelle Perspektiven - B. Linke, Subsidiarität und Gesellschaft. Das antike Rom: Modell für das moderne Europa? - M. Rezník, Konzeptionelle Überlegungen zur Europäischen Regionalgeschichte - II. Wirtschaftswissenschaften: R. Lang / A. Catana / D. Catana / J. Steyrer, Impacts of Motives and Leadership Attributes of Entrepreneurs and Managers on Followers' Commitment in Transforming Countries: A Comparison of Romania, East Germany and Austria - D. T. G. Rübbelke / E. Sheshinski, Umweltprobleme an den Außengrenzen der Europäischen Union - T. Steger, Auf dem Weg zum Neo-Liberalismus? Ein kritischer Blick auf die Entwicklung der industriellen Beziehungen in Mittel- und Osteuropa - III. Rechtswissenschaft: L. Gramlich, iEurope 2010: auf dem Weg zu besserem Regieren in und für Europa? - M. Niedobitek, Zur "Europatauglichkeit" des deutschen Bundesstaates nach der Föderalismusreform. Die europarechtliche Perspektive - IV. Kulturwissenschaften: W. Aschauer, Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas in Forschung und Lehre - V. Bank, "Vom Wert des Vergleichs". Über die Vergleichende Bildungsforschung als Hilfswissenschaft der Bildungsökonomie - I. Hudabiunigg, Europäische Kulturhauptstädte - J. Schmied, Englisch als lingua franca der EU? - V. Regionalwissenschaften: P. Jurczek, Einstellungen und Vorschläge zur Regionalentwicklung im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet - B. Neuss, Deutschland in Europa: Triebkraft und Mittler im Einigungsprozess - T. Pinheiro, Iberische Sichten der EU-Osterweiterung - C. Weiske / K. Schucknecht / M. Ptaszek, Über die Grenze: Die integrative Kraft des Lebensalltags in der Doppelstadt Görlitz-Zgorzelec


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.