Junk / Schneider | Remarque-Forschung 1930–2010 | Buch | 978-3-89971-591-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band XX, Jahr, 149 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook

Junk / Schneider

Remarque-Forschung 1930–2010

Ein bibliographischer Bericht

Buch, Deutsch, Band Band XX, Jahr, 149 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook

ISBN: 978-3-89971-591-0
Verlag: V&R unipress


Vierzig Jahre nach Erich Maria Remarques Tod bietet dieser Band eine detaillierte Bibliografie der internationalen Forschungsliteratur zu Remarque von 1929 bis zur Gegenwart. Er erfüllt durch dieses Resümee der Forschung zu Leben und Werk des Autors ein dringendes Desiderat. Die Bibliografie stellt sowohl für jeden Remarque-Forscher und -Interessierten als auch für Studierende ein grundlegendes, klar nach inhaltlichen Gesichtspunkten gegliedertes Hilfsmittel für weitere Forschungen zur Verfügung. Ein Personenregister erleichtert die Nutzung der Bibliografie.Ergänzt wird der Band durch die Erstveröffentlichung eines der letzten Texte Remarques: 'Der Kranke' aus dem Jahr 1964 ist eine autobiografisch motivierte, philosophische Reflexion über Krankheit, Sterben und Tod und gibt einen tiefen und überraschenden Einblick in Remarques Lebenseinstellung.
Junk / Schneider Remarque-Forschung 1930–2010 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Forty years after the death of Erich Maria Remarque, this volume provides a detailed bibliography of international research literature on the author from 1929 to the present day. A survey of research on the life and work of the author has been long overdue. The bibliography is thorough, clearly thematically structured, and an essential tool for for students and anyone researching on or interested in Remarque. An index of persons facilitates the use of the bibliography.The volume is completed with the first publication of one of Remarque's last texts: "Der Kranke" from 1964. This is an autobiographically motivated, philosophical reflection on sickness, dying and death, and offers a profound, surprising insight into Remarque's outlook on life.>


Schneider, Thomas F.
Dr. Thomas F. Schneider war Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und leitete bis Ende 2022 dort das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum.

Junk, Claudia
Claudia Junk ist Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück.

Schneider, Thomas F.
Dr. Thomas F. Schneider war Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und leitete bis Ende 2022 dort das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum.

Claudia Glunz ist Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück. Dr. Thomas F. Schneider leitet das Erich Maria Remarque-Friedenszentrums und lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.