Buch, Deutsch, Band 3, 310 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 466 g
Von europäischem Christentum über arabischen Islam und chinesischen Konfuzianismus bis zu weltweitem Buddhismus
Buch, Deutsch, Band 3, 310 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Religionskritik in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-8260-7587-2
Verlag: Königshausen & Neumann
I. Literatur- und kulturhistorische Religionskritik
H. J. Scheuer: 'Religiöse Intelligenz' versus 'religiöse Amusikalität'. Zur religionskritischen Aktualität vormoderner Trickster – N. Mecklenburg: Lessings philologische, philosophische und literarische Religionskritik – R. G. Czapla: 'Lieber ein Himmel ohne Götter als ohne Wolken!' Eine Einführung in Arno Schmidts religionskritischen 'Leviathan' – G. Bee: Die Absurditäten des Christentums in Filmen von Luis Buñuel
II. Religionshistorische Religionskritik in und am Christentum
Ch. Auffarth: Theologie als Religionskritik. Wissenschaftliche Distanz und religiöse Sinnpflege – M. Leutzsch: Widersprüche in den heiligen Schriften als religionskritischer Topos – A. U. Sommer: Nietzsche und die Bergpredigt
III. Außerchristliche Religionskritik
G. Krämer: Schärfe und Unschärfe. Religionskritik im Islam – U. Baatz: Der Zusammenhang zwischen Religionskritik und Religionswandel am Beispiel des Buddhismus – J. Quack: Religionskritische Traditionen in Indien. 'Mentalität' und Arten der Nicht-Religion – W. Ommerborn: 'Atheismus' im Neo-Konfuzianismus der Song-Zeit
Schluss – U. Puschner: Rasse und Religion als Vehikel völkischer Religionskritik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionskritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte