Buch, Deutsch, 104 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 240 mm, Gewicht: 330 g
Kontinuität und Veränderung bei Hans Werner Henze
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 240 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: edition neue zeitschrift für musik
ISBN: 978-3-7957-0469-8
Verlag: Schott
Dieser Band ist eine hervorragende Erweiterung aller Bibliotheken und Sammlungen zur zeitgenössischen Musik.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hans-Klaus Jungheinrich: Einleitung
Reinhard Kager: Der einsame Rebell. Hans Werner Henze und die Darmstädter Avantgarde
Jürg Stenzl: Hans Werner Henze und Luigi Nono – eine besondere Freundschaft
Hans-Klaus Jungheinrich: Biographische Rhythmen bei Hans Werner Henze
Gerhard R. Koch: Ästhetische Praxis, keine praktische Ästhetik
Siegfried Mauser: Henzes Requiem und die Ästhetik einer "musica impura"
Max. Nyffeler: Der Westfale. Der Weltbürger
Julia Spinola: "Das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang". Perspektiven des Henze'sche Musiktheaters
Jan Müller-Wieland: Henzes "Enkel" – im Fokus des Widerständigen. Ansichten zu Henzes 9. Sinfonie