Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 222 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Edition C.G. Jung
Nach Aufzeichnungen des Seminars 1932
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 222 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Edition C.G. Jung
ISBN: 978-3-8436-1187-9
Verlag: Patmos-Verlag
1932 führte C. G. Jung zusammen mit dem Indologen J. W. Hauer ein Seminar zum Kundalini-Yoga durch. Es gilt als ein Meilenstein in der psychologischen Annäherung an östliche Spiritualität. Jungs Anliegen war es, den Kundalini-Yoga und sein Chakren-System als Modell für ewusstseinsentwicklung zu interpretierten. Die spirituelle Energie der Kundalini verstand er als Triebfeder der Individuation, des lebenslangen psychischen Wachstums- und Reifungsprozesses des Menschen. Die verschiedenen Stufen der Individuation waren für ihn in den sieben Chakren, die im Yoga als Zentren spiritueller Energie gelten, symbolisiert. Die Mitschriften der vier Seminarsitzungen – eingeleitet und kommentiert von Sonu Shamdasani - erhellen auf lebendige Weise: Östliche Philosophie und spirituelle Praxis können durch tiefenpsychologische Interpretation auch aufgeklärtem westlichem Denken zugänglich gemacht werden.