Buch, Deutsch, 271 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
Heinrich Böll 1917-1985
Buch, Deutsch, 271 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-89528-689-6
Verlag: Aisthesis
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
J. H. Reid: Nur 'Gesellenstücke'? – Zum Frühwerk Heinrich Bölls
Gerhard Sauder: Heinrich Bölls Léon-Bloy-Lektüre: Ursprünge eines radikalen Katholizismus
Philipp Alten: Heinrich Böll: Der lesende Soldat – eine Teilrekonstruktion auf Grundlage der veröffentlichten Feldpostbriefe
Michael Vollmer: Die Ausdruckskraft der Dinge: Heinrich Bölls Prosaskizze Besichtigung
Walter Delabar: Konstruktive Idylle – Thesen zu Heinrich Bölls Gesellschaftskonzept in den frühen Erzählungen und Romanen
Thorsten Päplow: Zur Funktion von Klischees und Stereotypen in drei Kurzprosatexten Heinrich Bölls
Jost Keller: Bölls Säftelehre – oder: Humor und Wirklichkeit
Gisela Holfter: '… und es ist nicht gut für einen Autor, über einen Gegenstand zu schreiben, den er zu sehr mag' – Heinrich Böll und Irland
Werner Jung: 6. September 1958
Jochen Vogt: Lebst Du noch? Und wohnst Du schon? Luftkrieg, Wiederaufbau und Architekturkritik bei Heinrich Böll
Ralf Schnell: Ästhetik der Moderne: Gruppenbild mit Dame
Jochen Schubert: 'Aufklärung in allen Ständen…' Marginalien zu Ästhetik und Sprache Heinrich Bölls
Heinrich Böll: Briefe an Jenny Aloni: Ediert, eingeleitet und kommentiert von Markus Schäfer
Autorenhinweis