Jung / Scheid / Wernert | Hochkultur und Gewalt – Haute culture et violence | Buch | 978-3-8471-1492-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, 230 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog

Jung / Scheid / Wernert

Hochkultur und Gewalt – Haute culture et violence

Buch, Deutsch, Französisch, 230 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog

ISBN: 978-3-8471-1492-5
Verlag: V&R unipress


Die Gewaltfrage ist eine der großen Fragen der Menschheitsgeschichte. Die Urszene der Gewalt ist die biblische Geschichte von Kain und Abel und dem Brudermord. Der 'homo violens' steht im Zentrum der Beiträge dieses Bandes, der den Zusammenhang von Hochkultur und Gewalt behandelt und im Rahmen der Kooperation der Universität Bonn mit dem Collège de France (Ernst-Robert-Curtius-Gastprofessur) entstanden ist. Im ersten Teil widmen sich sieben Beiträge der Theorie und Geschichte der Gewalt in Theologie, Medizin, Politischer Theorie, Philosophie und Geschichte; im zweiten Teil befassen sich sechs Beiträge speziell mit dem Zusammenhang von Literatur und Gewalt im Zeitraum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die multidisziplinären Beiträge verstehen sich als Elemente einer Diskursgeschichte der Gewalt.



The question of violence is one of the great questions of human history. The primal scene of violence is the biblical story of Cain and Abel and fratricide. This anthology deals with the connection between high culture and violence and was produced as part of the cooperation between the University of Bonn and the Collège de France (Ernst-Robert-Curtius Visiting Professorship). In the first part, seven contributions are devoted to the theory and history of violence in theology, medicine, political theory, philosophy, psychology and history; in the second part, six contributions deal specifically with the connection between literature and violence in the period from the 18th to the 20th century. The multidisciplinary contributions are understood as elements of a discourse history of violence.
Jung / Scheid / Wernert Hochkultur und Gewalt – Haute culture et violence jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wernert, Nicolas
Dr. Nicolas Wernert ist emeritierter Professor für Medizin an der Universität Bonn.

Scheid, John
Dr. John Scheid ist emeritierter Professor für Religion, Institutionen und Gesellschaft des antiken Rom am Collège de France in Paris.

Wernert, Nicolas
Dr. Nicolas Wernert ist emeritierter Professor für Medizin an der Universität Bonn.

Jung, Willi
Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn.

Jung, Willi
Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn.

Schmitz, Thomas A.
Prof. Dr. Thomas A. Schmitz hat den Lehrstuhl für Gräzistik an der Universität Bonn inne und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Centre for the Classical Tradition.

Bernsen, Michael
Prof. Dr. Michael Bernsen hat den Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn inne.

Scheid, John
Dr. John Scheid ist emeritierter Professor für Religion, Institutionen und Gesellschaft des antiken Rom am Collège de France in Paris.

Gély, Véronique
Prof. Dr. Véronique Gély lehrt Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV), Frankreich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.