Jung / Robert / Rétif Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux

E-Book, Deutsch, Band Band 004, 460 Seiten

Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand

ISBN: 978-3-8470-0146-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Through his literary, philosophical and contemporary critical works, Albert Camus counts among the greatest French intellectuals of the 20th century. Although Camus still reaches a large number of readers today, there is no extensive institutionalised Camus research at universities. This anthology is published within the temporal context of his 100th birthday and the 50th anniversary of his death. As a representative of a 20th-century generation, Camus seems to have become a mythological figure, who understood historic and individual catastrophes to be personal challenges and firmly believed that humanitarianism will prevail.The volume is divided into three main chapters. The first chapter brings together treatises on philosophical, ethical and political questions under the heading Commitment; the second, under the heading Aesthetics, his works on narratives and drama; the third, finally, is dedicated to the relation between tradition and modernity and deals with questions of reception and intertextuality.
Jung / Robert / Rétif Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;I. Engagement: Philosophie, Ethik und Politik;13
7;Rodion Ebbighausen (Augsburg): Camus und der Terrorismus;15
7.1;Einleitung und Vorbemerkungen – das Phänomen des Terrors;15
7.2;Résistance und Algerienkrieg – Freiheitskampf oder Terrorismus?;20
7.3;Der Mythos von Sisyphos – Die Auflehnung;21
7.4;Der Mensch in der Revolte – Revolte und Revolution;24
7.5;Die Revolution;27
7.6;Der maßvolle Widerstand;30
7.7;Der Terrorismus;37
7.8;Schluss;39
8;Jeanyves Guérin (Paris): Camus et la revue Esprit (1944–1976);41
9;Christoph Kann (Düsseldorf): Albert Camus – ein Cartesianer des Absurden?;53
9.1;1. Methodischer und affektiver Zweifel;53
9.2;2. Subjekt und Natur;56
9.3;3. Licht und Schatten;59
9.4;4. Immanenz und Transzendenz;63
9.5;5. Gewissheiten des Empfindens – Camus' „Lieblingsphilosophie”;68
9.6;Literatur;71
10;Lou Marin (Marseille): Camus und seine libertäre Kritik der Gewalt;73
10.1;Die Entwicklung der Gewaltkritik bei Camus während der Résistance und in der Nachkriegszeit;77
10.2;Die Entwicklung der Gewaltkritik bei Camus von Der Mensch in der Revolte bis zu seiner Position gegenüber der Front de Libération National (FLN) und dem Algerienkrieg;85
11;Rupert Neudeck (Troisdorf): Die Pest als Vorbild für die Humanitäre Arbeit;89
11.1;A. Anarchismus – Libertäre Gedanken;90
11.2;B. Die Logik des Tötens;91
11.2.1;I. Salut oder Santé?;92
11.2.2;II. Die Schönheit der Welt – und die Schöpfung, in der Kinder gemartert werden!;94
11.2.2.1;Exkurs;95
11.2.3;III. Die Freiwilligkeit des Kampfes: Kein Erfolg (Erfolg ist kein der Begriff der Humanitären);96
11.2.4;IV. Nicht auf der Seite der Henker;97
11.2.5;V. Der humanitäre Korridor;99
11.2.6;VI. Die Pest ist der frontale Angriff auf die Zuständigen.;100
11.2.7;VII. Meine persönliche Geschichte.;100
12;Hans-Joachim Pieper (Bonn): Revolte gegen das Absurde: Zur Philosophie Albert Camus';103
12.1;1. Vita;104
12.2;2. Sisyphos;107
12.3;3. Prometheus;111
12.4;4. Nemesis;117
13;Anne-Kathrin Reif (Wuppertal): Vom Absurden zur Liebe – der unbekannte Camus;119
13.1;Das Absurde;121
13.2;Die Liebesmöglichkeiten;126
13.3;Lebensentwürfe des Absurden;130
13.4;Werke der Revolte;132
13.5;Resumee;134
13.6;Ausblick;136
13.7;Quellen- und Abkürzungsverzeichnis;139
13.7.1;Werkausgaben;139
13.7.2;Übersetzungen;139
14;Elmar Schmidt (Bonn): Camus im kolonialen Algerien der 30er Jahre: Misère de la Kabylie;141
14.1;Misère de la Kabylie I: Unmenschliche Armut und antike Größe;144
14.2;Misère de la Kabylie II: Einheit durch Assimilierung;146
14.3;Widersprüche: Humanistische Moral und koloniale Assimilation;147
14.4;Fazit: Camus auf der Suche nach der französisch-algerischen Identität;154
14.5;Bibliographie;155
15;Knut Wenzel (Frankfurt am Main): Verteidigung des Relativen. Albert Camus und das Christentum;157
15.1;1. Einleitung;157
15.2;2. Licht und Erde;158
15.3;3. „Jenseits von Lästerung und Gebet”;160
15.4;4. Jenseits der Theodizee-Frage?;163
15.5;5. Verbunden in der „Civitas des Zwiegesprächs”;167
15.6;6. Verteidigung des Relativen;170
16;Heiner Wittmann (Stuttgart): Kunst und Moral. Albert Camus und seine Nobelpreisrede;173
16.1;Die Kunst als eine Revolte gegen die Welt;175
16.2;Die Anfänge: Kunst und Literatur;177
16.3;Die Autonomie der Kunst;179
16.4;Kunst und Politik als Revolte gegen die Welt;180
16.5;Revolte, Kunst und Freiheit;182
16.6;Die Verantwortung des Künstlers;184
16.7;Die Nobelpreisrede: Wahrheit und Freiheit;188
16.8;Die Unmöglichkeit einer Moral;190
16.9;Zusammenfassung;192
17;II. Ästhetik: Narrativik und Dramatik;193
18;Willi Jung (Bonn): Schuld und Gedächtnis – La Chute von Albert Camus;195
18.1;1. Camus' Werk im Spannungsverhältnis von Literatur und Philosophie;195
18.2;2. Zur Entstehung und Thematik von La Chute;198
18.3;3. Schuld und (Sünden).Fall;201
18.4;4. Gedächtnis (mémoire) und Schuldbekenntnis (confessio);206
18.5;5. Der Buß-Richter und das „Jüngste Gericht”;211
19;Michela Landi (Firenze): »Mal, soit mon bien«. La question du dandy de Baudelaire à Camus;219
20;Frank Reza Links (Bonn): »Ce que je dois à l'Espagne« ou le Siècle d'Or dans le théâtre de Camus;243
20.1;Bibliographie;252
20.1.1;Œuvres;252
20.1.2;Articles de presse;252
20.1.2.1;ABC;252
20.1.2.2;El Mundo;253
20.1.2.3;El País;253
20.1.2.4;La Razón;253
20.1.2.5;La Vanguardia;254
20.1.2.6;Público;254
20.1.3;Littérature secondaire;254
21;Frank Reza Links (Bonn): Über das Verhandeln zeitloser Themen: Ein Interview mit der Theaterregisseurin Jette Steckel;257
21.1;Camus auf deutschen Bühnen (2005–2010);267
21.1.1;Spielzeit 2005–2006;267
21.1.2;Spielzeit 2006–2007;267
21.1.3;Spielzeit 2007–2008;267
21.1.4;Spielzeit 2008–2009;267
21.1.5;Spielzeit 2009–2010;268
21.2;Auswahlbibliographie;268
22;Helmut Meter (Klagenfurt): L'Exil et le Royaume ou Camus moraliste moderne;271
23;Pierre-Louis Rey (Paris): Camus fut-il »romancier«?;287
24;III. Tradition und Moderne: Rezeption und Intertextualität;299
25;Dorothee Gall (Bonn): Die Chance der Humanität angesichts der Pest: eine komparatistische Studie zu Thukydides, Lukrez und Camus;301
26;Christoph Hoch (Bonn): Jugend in der Algérie française: Interkulturelles Lernen mit literarischen Texten (Albert Camus Le Premier homme, Kateb Yacine Nedjma);323
26.1;1. Interkulturelles Lernen mit literarischen Texten;326
26.2;2. Albert Camus: Le Premier homme;329
26.3;3. Kateb Yacine: Nedjma;340
26.4;4. Fazit;352
27;Brigitte Sändig (Berlin): Camus im Osten. Zur Rezeption des Autors in der DDR und in osteuropäischen Ländern;355
28;Thomas A. Schmitz (Bonn): Camus und der griechische Mythos;367
28.1;Bibliographie;378
29;Bénédicte Vauthier (Bern): Albert Camus: du panthéon aux manuels de littérature française et francophone;381
30;Franz Rudolf Weller (Bonn): Aspekte der Camus-Rezeption in Deutschland (West und Ost) nach 1945. Eine kritische Bilanz;395
30.1;1. Einige Schlaglichter auf die Aktualität Albert Camus';395
30.2;2. Die besonderen Bedingungsfelder der deutschen Camus-Rezeption nach 1945;397
30.3;3. Camus und Deutschland;402
30.4;4. Die Präsenz Deutschlands in Albert Camus' Werken;404
30.5;5. Albert Camus in den Fängen der Komparatistik;412
30.6;6. Camus' erstes deutsches Publikum;415
30.7;7. Albert Camus im Osten Deutschlands;419
30.8;8. Der Beitrag der Romanistik und der Fachdidaktik;423
30.8.1;Allgemeine Darstellungen;423
30.8.2;Einzelne Werke;424
30.8.3;Komparatistische Arbeiten;426
30.8.4;Landeskundliche/kulturkundliche Aspekte;426
30.9;9. Deutsche Juristen zeigen Interesse an literarischen Rechtsfällen im Werk von Albert Camus;430
30.10;10. Kurzer Ausblick;432
30.10.1;Anmerkung;435
30.10.2;Nachtrag;435
30.11;Literaturverzeichnis;435
31;Maurice Weyembergh (Bruxelles): Camus et Dostoïevski. La Légende du Grand Inquisiteur et ses interprétations;445
31.1;I. Introduction;446
31.2;II. La légende du Grand Inquisiteur;449
32;Die Autoren – Les Auteurs;459


Rétif, Françoise
Prof. Dr. Françoise Retif ist Direktorin des Institut Français Bonn und Hochschulattachée der französischen Botschaft für Nordrhein-Westfalen und Hessen. Sie lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Rouen Haute-Normandie.

Jung, Willi
Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn.

Robert, Catherine
Dr. Catherine Robert lehrt deutsche Geschichte und Germanistik an der Universität Paris IV-Sorbonne. Sie ist zurzeit Direktorin des Instituts Robert Schuman und Hochschulattachée der französischen Botschaft für die Länder NRW und Hessen.

Jung, Willi
Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.