Menschenkenntnis als Instrument der Mitarbeiterführung
E-Book, Deutsch, 203 Seiten
ISBN: 978-3-11-037519-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an alle, die an ihrer eigenen Leistungsbeurteilung interessiert sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Teil A: Einführung in die Persönlichkeitstypologie;11
2.1;1. Einleitung;13
2.2;2. Wie ist Persönlichkeit definiert?;15
2.3;3. Die Entstehung der Persönlichkeit;17
2.4;4. Die Bedeutung der Persönlichkeitstypologie für Führungskräfte;18
3;Teil B: Klassische Charaktertypologien;19
3.1;1. Übersicht;21
3.2;2. Die Astroanalyse als älteste Charaktertypologie;22
3.3;3. Die Temperamentstypen nach Hippokrates;33
3.4;4. Die Konstitutionstypen nach Kretschmer;35
3.5;5. Die Einstellungstypen nach C. G. Jung;37
3.6;6. Die Charaktertypen nach Freud;40
3.7;7. Die Bedeutung der klassischen Typologien;43
4;Teil C: Weitere Ansätze zur Persönlichkeitstypologie;45
4.1;1. Die Lebensformen nach E. Spranger;47
4.2;2. Das Structogram;51
4.3;3. Das DISG-Modell;53
4.4;4. Das Team Management Profil (TMP);56
4.5;5. Das INSIGHTS - MDI®-Verfahren;58
4.6;6. Die Gestalttherapie;61
5;Teil D: Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse;65
5.1;1. Das Transaktions-Modell nach Eric Berne;67
5.1.1;1.1 Die Ich-Zustände;67
5.1.2;1.2 Transaktionen;70
5.2;2. Die Lebensanschauungen nach Thomas Harris;75
5.3;3. Manipulative Rollen;77
5.4;4. Die Transaktionsanalyse in der Managemententwicklung;78
5.5;5. Übungsbeispiele zur Transaktionsanalyse;79
6;Teil E: Persönlichkeitstypologie aus tiefenpsychologischer Perspektive;93
6.1;1. Einführung und psychoanalytische Grundlagen;95
6.1.1;1.1 Das Wesen der Angst;95
6.1.2;1.2 Das Ausgangsmodell;96
6.1.3;1.3 Die vier Grundformen der Angst;97
6.1.3.1;1.3.1 Die Angst vor Selbsthingabe;97
6.1.3.2;1.3.2 Die Angst vor Selbstwerdung;97
6.1.3.3;1.3.3 Die Angst vor Wandlung;97
6.1.3.4;1.3.4 Die Angst vor der Ordnung und Notwendigkeit;98
6.1.3.5;1.3.5 Zusammenfassung der vier Grundformen der Angst;98
6.1.4;1.4 Die Charaktertypologie von Riemann;99
6.2;2. Die vier Persönlichkeitstypen;100
6.2.1;2.1 Die schizoide Persönlichkeit;101
6.2.2;2.2 Die depressive Persönlichkeit;108
6.2.3;2.3 Die zwanghafte Persönlichkeit;114
6.2.4;2.4 Die hysterische Persönlichkeit;121
6.2.5;2.5 Stufenmodell der riemannschen Persönlichkeitstypologie;128
6.2.6;2.6 Beispiele zu den vier Persönlichkeitstypen;129
6.3;3. Typologie der Führungskräfte;130
6.3.1;3.1 Die unabhängige Führungskraft (schizoide Struktur);132
6.3.2;3.2 Die fürsorgliche Führungskraft (depressive Struktur);136
6.3.3;3.3 Die beherrschte Führungskraft (zwanghafte Struktur);140
6.3.4;3.4 Die lebhafte Führungskraft (hysterische Struktur);144
6.3.5;3.5 Grafischer Vergleich der vier Führungskrafttypen;148
6.4;4. Typologie der Mitarbeiter;150
6.4.1;4.1 Der unabhängige Mitarbeiter (schizoide Struktur);151
6.4.2;4.2 Der fürsorgliche Mitarbeiter (depressive Struktur);155
6.4.3;4.3 Der beherrschte Mitarbeiter (zwanghafte Struktur);159
6.4.4;4.4 Der lebhafte Mitarbeiter (hysterische Struktur);163
6.4.5;4.5 Grafischer Vergleich der vier Mitarbeitertypen;167
6.5;5. Ausgewählte Führungskraft - Mitarbeiter Konstellationen;169
6.5.1;5.1 Die unabhängige Führungskraft;170
6.5.2;5.2 Die fürsorgliche Führungskraft;171
6.5.3;5.3 Die beherrschte Führungskraft;172
6.5.4;5.4 Die lebhafte Führungskraft;173
6.5.5;5.5 Zusammenfassung;174
6.6;6. Optimierungspotenziale im Umgang mit der eigenen Person;175
6.6.1;6.1 Hinweise für Menschen mit vorwiegend schizoiden Charakteranteilen;175
6.6.2;6.2 Hinweise für Menschen mit vorwiegend depressiven Charakteranteilen;175
6.6.3;6.3 Hinweise für Menschen mit vorwiegend zwanghaften Charakteranteilen;176
6.6.4;6.4 Hinweise für Menschen mit vorwiegend hysterischen Charakteranteilen;176
7;Anhang: Persönlichkeitstest;177
8;Glossar:;189
8.1;1 Wichtige psychologische Grundbegriffe;190
8.2;2 Kleines Phobie-ABC;196
9;Literaturverzeichnis;197
10;Sachwortregister;201