Jung / Ebner / Lampe | Passio Christi, Tribulatio Discipuli | Buch | 978-3-525-56040-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 125, 208 Seiten, gebunden, Format (B × H): 156 mm x 238 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments

Jung / Ebner / Lampe

Passio Christi, Tribulatio Discipuli

Eine exegetische und narratologische Untersuchung zu den Leidensvorstellungen des lk Doppelwerks

Buch, Deutsch, Band Band 125, 208 Seiten, gebunden, Format (B × H): 156 mm x 238 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments

ISBN: 978-3-525-56040-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Arbeit analysiert durch exegetische und narratologische Untersuchungen die Charakteristika des lukanischen Doppelwerks. These ist, dass die Geschichte der Jünger bereits im Passionsbericht des Evangeliums antizipierend mitgedacht ist. Die lk Passionsgeschichte stellt die Jünger als Co-Subjekt des Leidens dar. Darüber hinaus weist diese Geschichte eine multiple story line auf. D. h., die Jüngergruppe treibt als Protagonist auch einen eigenständigen Subplot voran, während Jesus als Mentor ihnen hilft. Da dieselbe Erzählstruktur, in der die Jünger leiden und Jesus ihnen hilft, auch in Acta zu beobachten ist, erweist sich die lk Passionsgeschichte als Angelpunkt in der Erzählstruktur des Doppelwerks, während in der Auslegungsgeschichte bisher nur von „Parallele“ die Rede war. Dadurch dass die Passio Christi und die Tribulatio Discipuli bei Lukas terminologisch voneinander unterschieden und in ein hierarchisches Verhältnis zueinander gebracht werden, lenkt Lukas die Leserempathie durch verschiedene Erzählfaktoren konsistent von Jesus auf die Jünger. Im Gegensatz zum übrigen NT und zur LXX unterscheidet Lukas beide Typen des Leidens vom Subjekt her, nämlich das Leiden Jesu als pa?e?? (passio) und das der Jünger als ?????? (tribulatio). Lukas benutzt ?????? als terminus technicus, mit dem er ausschließlich die Leidenssituationen der Jünger beschreibt. Für die Analyse der Empathie-Konstellation im lk Doppelwerk werden aktuelle Forschungen zur narrativen Empathie aufgegriffen und ein Modell kreiert, mit dem man quantitative Analysen durchführen kann. Verglichen werden u. a. die Perikopen „Kreuzigung Jesu vs. Steinigung des Stephanus“ und „letztes Gespräch Jesu vs. Abschiedsrede des Paulus“. Die Arbeit entwickelt zum Schluss ein Modell für eine Leidenshermeneutik. Das Modell nimmt sich als Leidensspirale aus.
Jung / Ebner / Lampe Passio Christi, Tribulatio Discipuli jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mader, Heidrun Elisabeth
Heidrun E. Mader ist Professorin für Biblische Literatur und ihre Rezeption an der Universität Köln und Research Fellow an der Universität Stellenbosch.

Schreiber, Stefan
Stefan Schreiber ist Professor für Neues Testament und Direktor des Seminars für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der Universität Münster.

Jung, In
In Jung war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Neues
Testament an der Universität Heidelberg und ist als Vikar der
Evangelischen Landeskirche in Baden tätig.

Lampe, Peter
Peter Lampe ist Professor für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Zangenberg, Jürgen
Jürgen Zangenberg ist Professor für Neues Testament und Frühchristliche Literatur an der Universität Leiden.

Ebner, Martin
Martin Ebner ist Professor em. für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.