E-Book, Deutsch, 238 Seiten
Reihe: Pädagogisches Training
Training interkultureller Kompetenz für Jugendliche
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
Reihe: Pädagogisches Training
ISBN: 978-3-7799-5209-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gert Jugert, Jg. 1940, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Gründer und wissenschaftlicher Berater des »Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie« (www.bipp-bremen.de). Schwerpunkte: Soziales und interkulturelles Lernen, Prävention, Supervision, Fort- und Weiterbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Teil I Grundlagen;10
3.1;1. Kultur, Interkultur und interkulturelles Training;12
3.1.1;1.1 Warum ist ein Training interkultureller Kompetenz für Jugendliche notwendig?;12
3.1.2;1.2 „Kultur“, „Interkultur“, „Transkultur“, „Kulturelle Vielfalt“;14
3.1.3;1.3 Interkulturelle Kommunikation;18
3.1.4;1.4 Interkulturelle Erziehung und Bildung;21
3.1.5;1.5 Interkulturelles Lernen;24
3.1.6;1.6 Ziele des interkulturellen Trainings;26
3.1.7;1.7 Zusammenfassung;29
3.2;2. Lerntheoretische Grundlagen;31
3.2.1;2.1 Sozial-kognitive Lerntheorie;31
3.2.2;2.2 Selbstwirksamkeit;34
3.2.3;2.3 Sozial-kognitive Informationsverarbeitung;37
3.2.4;2.4 Zusammenfassung;38
3.3;3. Methoden und Bausteine des Trainings;40
3.3.1;3.1 Trainingsrituale;40
3.3.2;3.2 Verhaltensregeln;41
3.3.3;3.3 Konzentrationsübung;43
3.3.4;3.4 Strukturiertes Rollenspiel, Verhaltensübung, Simulation;44
3.3.5;3.5 Auswertung und Transfer;47
3.3.6;3.6 Aufbau einer Trainingsstunde;48
3.3.7;3.7 Zusammenfassung;48
3.4;4. Angemessenes Trainerverhalten;49
3.4.1;4.1 Eigene Erfahrungen reflektieren;49
3.4.2;4.2 Vertrauen aufbauen und motivieren;49
3.4.3;4.3 Feedback geben;51
3.4.4;4.4 Der Trainer als Verhaltensmodell;52
3.4.5;4.5 Zusammenfassung;53
4;Teil II Training;54
4.1;5. Durchführung des interkulturellen Trainings;56
4.1.1;5.1 Praktische Einführung;56
4.1.2;5.2 Vorschläge für Verhaltensregeln;64
4.1.3;5.3 Vorschläge für Konzentrationsübungen;64
4.1.4;5.4 Vorschläge für Warm-ups;68
4.1.5;5.5 Beobachtungsbogen;70
4.2;6. Die Trainingssitzungen;72
4.2.1;6.1 Wo komme ich her und wo lebe ich?;74
4.2.2;6.2 Rituale;80
4.2.3;6.3 Körpersprache interkulturell;86
4.2.4;6.4 Menschen sind verschieden und gleich;92
4.2.5;6.5 Meine Musik – unsere Musik;98
4.2.6;6.6 Meine Gefühle – deine Gefühle;104
4.2.7;6.7 Mitten drin oder außen vor?;110
4.2.8;6.8 Beziehungen;116
4.2.9;6.9 Styling;122
4.2.10;6.10 Vorurteile;128
4.2.11;6.11 Miteinander reden;134
4.2.12;6.12 Streiten, aber wie?;140
4.2.13;6.13 Meine Gruppe – deine Gruppe – unsere Gruppe;146
4.2.14;6.14 Einfühlung;154
4.2.15;6.15 Ist das normal?;162
4.2.16;6.16 Ich denke – über mich;170
4.3;7. Evaluation;175
4.3.1;7.1 Erfassungsinstrumente 2004 aus „Fit for Differences“;175
4.3.2;7.2 Ergebnisse;176
4.3.3;7.3 Evaluation des überarbeiteten Manuals „Fit für kulturelle Vielfalt“;177
5;Teil III Anhang;184
5.1;Beobachtungsbogen;185
5.2;Arbeitsblätter;186
5.3;Fragebögen zur Evaluation;225
5.4;Hinweise zu den Online-Materialien;231
5.5;Literatur;232
5.6;Glossar;235