E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook
Jugendarbeit als Beruf
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-99497-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte einer Profession in Deutschland
E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99497-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
I. Wilhelminische Zeit (1890–191).- Jugend und Jugendpflege.- Ausbildung.- Staatliche Jugendpflege.- Mädchen in der Jugendpflege.- Beginn der Professionalisierung.- Militarisierung der Jugendpflege.- II. Weimarer Republik (1918–193).- Staatliche Jugendpflege.- Mädchen in der Jugendpflege.- Jugendforschung.- Sozialpädagogische Bewegung und Jugendbild.- RJWG — Professionalisierung der kommunalen Jugendpflege.- Profil von Jugendpflegern und Jugendpflegerinnen.- Jugendheime.- Jugendverbände und Jugendbewegung.- Professionalisierung in Jugendverbänden.- Gilde Soziale Arbeit.- Ländliche Jugendpflege.- Proletarische Jugendpflege.- Ausbildung.- III. Zeit des Nationalsozialismus (1933–194).- Jugendpflege und Hitlerjugend (HJ).- HJ: Verstaatlichte Erziehung.- Jugendbild und Leitmotive der nationalsozialistischen Jugendarbeit.- Ausbildung der Führer und Führerinnen.- Jugendführung als Beruf.- Akademie für Jugendführung.- IV. Nachkriegszeit und fünfziger Jahre (1945–195).- Jugend: Integration und Erziehung.- Jugendsozialarbeit.- Jugendverbände.- Professionalisierung der Jugendverbandsarbeit.- Staatliche Jugendpflege.- Professionelles Profil und berufliche Stellung der Jugendpfleger und Jugendpflegerinnen.- German Youth Activities (GYA).- Offene Jugendarbeit in deutscher Trägerschaft.- Mitarbeiter in der offenen Jugendarbeit.- Ausbildung.- V. Sechziger Jahre (1960–196).- Jugend in der modernen Gesellschaft.- Neubestimmung von Jugendarbeit und Professionalität.- Jugendverbände.- Kommunale Jugendpflege.- Offene Jugendarbeit.- Jugendsozialarbeit.- Ausbildung.- VI. Siebziger und achtziger Jahre.- Neubegründungen für Jugendarbeit.- Professionalisierung: Gründe und Ausmaß.- Verortung des Berufsbildes.- Etablierung und Differenzierung.- Professionsprofile imWandel.- Ausblick.