Jürgensmeier | Nassau-Diez und die Niederlande | Buch | 978-3-930221-27-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 82, 472 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1100 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau

Jürgensmeier

Nassau-Diez und die Niederlande

Dynastie und Oranierstadt Diez in der Neuzeit
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-930221-27-1
Verlag: Historische Kommission für Nassau

Dynastie und Oranierstadt Diez in der Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 82, 472 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1100 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau

ISBN: 978-3-930221-27-1
Verlag: Historische Kommission für Nassau


Nassau-Diez und die Niederlande
Dynastie und Oranierstadt Diez in der Neuzeit
In Verbindung mit Simon Groenveld herausgegeben von Friedhelm Jürgensmeier
2012. 472 S. mit 105 Schwarzweiß-Abb., 31 Farbtafeln. Geb. € 38,–.
ISBN 978-3-930221-27-1
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau Bd. 82)
Die Geschichte der Grafschaft und Stadt Diez war vom 16. Jahrhundert bis zur Auflösung des Fürstentums Nassau-Oranien 1806 eng mit den Niederlanden verbunden. Die Regenten der Linie Nassau-Diez waren seit 1620 stets auch Statthalter der friesischen Provinz der Republik der Vereinigten Niederlande und residierten fast ausschließlich in Leeuwarden. Die fürstlichen Witwen nahmen als Regentinnen in Diez und Oranienstein Residenz. Grablege der Fürstin Henriette Amalie und fünf ihrer Töchter ist die Stiftskirche Diez.
Der vorliegende Band enthält 23 Beiträge zur nassau-oranischen Geschichte und über die Beziehungen der Stadt Diez zu den Niederlanden. Deutsche und niederländische Wissenschaftler beleuchten Persönlichkeiten aus dem Hause Nassau-Diez und ihr familiäres, politisches und gesellschaftliches Umfeld. Dabei gilt auch den oranischen Frauengestalten besondere Aufmerksamkeit. Residenz, Hof und Kultur von Nassau-Diez und in der Stadt Diez werden unter bau- und kunsthistorischer Perspektive in den Blick genommen. Auch Schlaglichter auf kirchliches Leben und auf die Nachbarschaft zum kurtrierischen Limburg fehlen nicht.
Die Beiträge sind das Ergebnis eines Symposiums, das anlässlich des 300. Todes-tages von Johann Wilhelm Friso (1687–1711) in Diez stattfand. Unter Johann Wilhelm Friso kam der Titel Fürst von Oranien an Nassau-Diez, und auf ihn geht das heutige Königshaus der Niederlande zurück.
Begleitet von zahlreichen, teils farbigen Abbildungen liegt mit diesem Buch eine umfassende historische Bestandsaufnahme zur Dynastie Nassau-Diez und der Oranierstadt Diez in der Neuzeit vor, die den aktuellen Forschungsstand spiegelt und teils auf neuesten Quellenstudien fußt. Zu allen Beiträgen sind Zusammenfassungen in niederländischer Sprache beigegeben. Ein Orts-, Personen- und Schlagwort-register erschließt den Band.

Jürgensmeier Nassau-Diez und die Niederlande jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.