Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 451 g
Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-476-04891-2
Verlag: J.B. Metzler
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Keyserlings skeptische Moderne.- Die Leerstelle. Unterwegs zu Eduard von Keyserling.- Kontexte. Beziehungen und Diskurse.- Vor dem Preisgericht. Eduard von Keyserlings Anfänge und das Wiener Feuilleton.- Erzählte Heimsuchungen. Eduard von Keyserling und Thomas Mann.- Über persönliche und sachliche Kultur. Eduard von Keyserling und Georg Simmel.- Täuschende Moderne. Keyserling zwischen Fontane und Schnitzler.- Werke.- Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz. Eduard von Keyserlings Die dritte Stiege (1892).- Ein „Mischmasch aller möglichen Stile“. Die Dramen Eduard von Keyserlings.- Erzählstrategien in Eduard von Keyserlings Wellen (1911).- Spätadelige Skepsis. Zur Modernereflexion in Keyserlings Erzählung Am Südhang (1911).- Landhaus und Landleben. Keyserlings Anti-Idyllen Das Landhaus (1913) und Abendliche Häuser (1914).- Themen, Schreibweisen, Adaptionen.- Landschaftsbild und Stimmung. Eduard von Keyserlings Kunstkritik als Werkpoetik.- ZurEthnographie und den Geschlechterrollen im Erzählwerk Keyserlings.- Über die Liebe. Zu Formen und Funktionen von Geschlechterverhältnissen in Keyserlings Spätwerk.- „… jetzt mußte ein Erlebnis beginnen…“. Dekadenter Alltag zwischen Erlebnishunger und Lebensunfähigkeit im Spätwerk Keyserlings.- Natur, Kultur, Moderne. Philosophische Aspekte im Werk Eduard von Keyserlings.- Keyserling im Fernsehen. Adaptionsstrategien in Verfilmungen von Dumala und Wellen.- Bibliographien.- Keyserlings Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge.- Journal- und Bucherstdrucke der literarischen Texte Keyserlings.