Leben – Werk – Wirkung
E-Book, Deutsch, 446 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-05338-1
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;I. Kontexte: Einflüsse, Kontakte, Diskurse;10
5.1;1. Schnitzler und der Spätrealismus;10
5.2;2. Produktive Lektüren, produktive Rezeptionen: Der Leser Schnitzler;17
5.3;3. Intendanten, Verleger, Autorenkollegen;20
5.4;4. Schnitzler und Jung Wien;27
5.4.1;4.1 Hugo von Hofmannsthal;28
5.4.2;4.2 Richard Beer-Hofmann;31
5.4.3;4.3 Hermann Bahr;32
5.4.4;4.4 Peter Altenberg;34
5.5;5. Judentum/Zionismus;36
5.6;6. Tiefenpsychologie und Psychiatrie;44
5.7;7. Anthropologie und Lebensideologie;49
5.8;8. Musik;53
5.9;9. Film;56
5.10;10. Schnitzler und der Buch- und Zeitschriftenmarkt seiner Zeit;61
6;II. Werke;66
6.1;1. Theaterstücke;66
6.1.1;1.1 Zu Lebzeiten veröffentlichte Werke;66
6.1.1.1;1.1.1 Mehraktige Dramen;66
6.1.1.1.1;Das Märchen. Schauspiel in drei Aufzügen (1891);66
6.1.1.1.2;Liebelei. Schauspiel in drei Akten (1895);69
6.1.1.1.3;Freiwild. Schauspiel in drei Akten (1896);73
6.1.1.1.4;Das Vermächtnis. Schauspiel in drei Akten (1898);75
6.1.1.1.5;Reigen. Zehn Dialoge (1900);78
6.1.1.1.6;Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (1900);82
6.1.1.1.7;Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten (1904);84
6.1.1.1.8;Zwischenspiel. Komödie in drei Akten (1905);88
6.1.1.1.9;Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (1906);91
6.1.1.1.10;Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (1910);94
6.1.1.1.11;Das weite Land. Tragikomödie in fünf Akten (1911);96
6.1.1.1.12;Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (1912);101
6.1.1.1.13;Fink und Fliederbusch. Komödie in drei Akten (1917);105
6.1.1.1.14;Die Schwestern oder Casanova in Spa. Lustspiel in Versen (1919);108
6.1.1.1.15;Komödie der Verführung (Schauspiel, 1924);110
6.1.1.1.16;Der Gang zum Weiher (Drama, 1926);115
6.1.1.1.17;Im Spiel der Sommerlüfte (Drama, 1929);117
6.1.1.2;1.1.2 Einakterzyklen;120
6.1.1.2.1;Anatol (Einakterfolge, 1889-1893; inkl. Anatols Größenwahn, aus dem Nachlass 1955);120
6.1.1.2.2;Lebendige Stunden. Vier Einakter (1902);125
6.1.1.2.3;Marionetten. Drei Einakter (1906);128
6.1.1.2.4;Komödie derWorte. Drei Einakter (1915);132
6.1.1.3;1.1.3 Einakter und andere kleine dramatische Gattungen;134
6.1.1.3.1;Alkandi's Lied. Dramatisches Gedicht in einem Aufzuge (1890);134
6.1.1.3.2;Die überspannte Person. Ein Akt (1896);136
6.1.1.3.3;Halbzwei. Ein Akt (1897);137
6.1.1.3.4;Paracelsus. Versspiel in einem Akt (1898);139
6.1.1.3.5;Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt (1899);140
6.1.1.3.6;Die Gefährtin. Schauspiel in einem Akt (1899);144
6.1.1.3.7;Sylvesternacht. Ein Dialog (1901);145
6.1.1.3.8;Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt (1908);147
6.1.1.3.9;Die Verwandlungen des Pierrot. Pantomime in einem Vorspiel und sechs Bildern (1908);150
6.1.1.3.10;Der Schleier der Pierrette. Pantomime in drei Bildern (1910);151
6.1.2;1.2 Aus dem Nachlass veröffentlichte dramatische Werke;152
6.1.2.1;Das Abenteuer seines Lebens. Lustspiel in einem Aufzuge (1964);152
6.1.2.2;Das Wort (Fragm. 1966);153
6.1.2.3;Zug der Schatten (Fragm. 1970);155
6.1.2.4;Ritterlichkeit (Fragm. 1975);157
6.2;2. Romane;159
6.2.1;2.1 Zu Lebzeiten veröffentliche Romane;159
6.2.1.1;Der Weg ins Freie (1908);159
6.2.1.2;Therese. Chronik eines Frauenlebens (1928);164
6.2.2;2.2 Aus dem Nachlass veröffentlichte Romane;170
6.2.2.1;Theaterroman (Fragm. 1967);170
6.3;3. Erzählungen und Novellen;172
6.3.1;3.1 Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen und Novellen;172
6.3.1.1;3.1.1 Frühe Erzählungen der 1880er und 1890er Jahre;172
6.3.1.1.1;Kleinere Erzählungen I: 1880er Jahre;172
6.3.1.1.2;Kleinere Erzählungen II: 1890er Jahre;175
6.3.1.1.3;Reichtum (1891);178
6.3.1.1.4;Der Witwer (1894);180
6.3.1.1.5;Sterben (1894);182
6.3.1.1.6;Die kleine Komödie (1895);185
6.3.1.1.7;Die Frau des Weisen (1897);187
6.3.1.1.8;Die Toten schweigen (1897);189
6.3.1.2;3.1.2 Erzählungen 1900-1918;191
6.3.1.2.1;Kleinere Erzählungen;191
6.3.1.2.2;Lieutenant Gustl (1900);195
6.3.1.2.3;Der blinde Geronimo und sein Bruder (1900/1901);200
6.3.1.2.4;Frau Bertha Garlan (1901);202
6.3.1.2.5;Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg (1904);205
6.3.1.2.6;Die Weissagung (1905);207
6.3.1.2.7;Das neue Lied (1905);209
6.3.1.2.8;Der tote Gabriel (1907);210
6.3.1.2.9;Das Tagebuch der Redegonda (1911);212
6.3.1.2.10;Der Mörder (1911);214
6.3.1.2.11;Die Hirtenflöte (1911);216
6.3.1.2.12;Frau Beate und ihr Sohn (1913);218
6.3.1.2.13;Doktor Gräsler, Badearzt (1917);222
6.3.1.2.14;Casanovas Heimfahrt (1918);227
6.3.1.3;3.1.3 Späte Erzählungen 1924-1931;230
6.3.1.3.1;Fräulein Else (1924);230
6.3.1.3.2;Die Frau des Richters (1925);235
6.3.1.3.3;Traumnovelle (1925/1926);237
6.3.1.3.4;Spiel im Morgengrauen (1926/1927);241
6.3.1.3.5;Flucht in die Finsternis (1931);245
6.3.2;3.2 Aus dem Nachlass veröffentlichte Erzählungen und Novellen;248
6.3.2.1;3.2.1 Frühe Erzählungen (entst. 1880-1900);248
6.3.2.1.1;Kleinere Erzählungen;248
6.3.2.1.2;Die Nächste (1932);252
6.3.2.1.3;Später Ruhm (2014);254
6.3.2.2;3.2.2 Kleinere Erzählungen der mittleren Periode (entst. 1900-1910);256
6.3.2.3;3.2.3 Späte Erzählungen (entst. nach 1920);259
6.3.2.3.1;Der Sekundant (1932);259
6.3.2.3.2;Der letzte Brief eines Literaten (1932);262
6.3.2.3.3;Abenteurernovelle (Fragm. 1937);264
6.3.2.3.4;Boxeraufstand (Fragm. 1957);266
6.3.2.3.5;Ich (1968);267
6.4;4. Gedichte;269
6.5;5. Aphorismen;272
6.6;6. Film-Skripte;274
6.7;7. Medizinische Schriften;282
6.8;8. Autobiographische Schriften;285
6.8.1;8.1 Jugend in Wien;285
6.8.2;8.2 Tagebücher 1879-1931;288
6.8.3;8.3 Briefe;294
7;III. Strukturen, Schreibweisen, Themen;300
7.1;1. Zwischen Tradition und Innovation: Schnitzler als Dramatiker;300
7.2;2. Narrative Modernität: Schnitzler als Erzähler;308
7.3;3. Intermedialität: Filmisches Schreiben;315
7.4;4. Gender-Konstellationen: Männer und das Männliche - Frauen und das Weibliche;318
7.5;5. Tabu-Brüche: Sexualität und Tod;327
7.6;6. Paradigma der Moderne I: Norm- und Subjektkrisen;336
7.7;7. Paradigma der Moderne II: Sprachkrise(n);347
8;IV. Rezeption und Wirkung;355
8.1;1. Rezeption und Wirkung im deutschsprachigen Raum;355
8.1.1;1.1 Von den Anfängen bis zum Ende des Nationalsozialismus;355
8.1.2;1.2 DDR;358
8.1.3;1.3 Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz nach 1945;361
8.2;2. Internationale Wirkung und Rezeption;366
8.2.1;2.1 Russland und Osteuropa;366
8.2.2;2.2 Italien;372
8.2.3;2.3 Frankreich;374
8.2.4;2.4 England;377
8.2.5;2.5 Skandinavien;380
8.2.6;2.6 USA;383
8.2.7;2.7 China;385
8.3;3. Weitere Rezeption und Wirkung;388
8.3.1;3.1 Inszenierungen;388
8.3.2;3.2 Hörspiele;395
8.3.3;3.3 Verfilmungen;398
8.3.4;3.4 Vertonungen;403
8.3.5;3.5 Schnitzler in der Schule;406
9;V. Anhang;409
9.1;1. Biographische Chronik;409
9.2;2. Editionsgeschichte;416
9.3;3. Schnitzlers Nachlass;421
9.4;4. Auswahlbibliographie;423
9.5;5. Siglenverzeichnis;435
9.6;6. Archive, Nachlässe, Institutionen;436
9.7;7. Autorinnen und Autoren;437
9.8;8. Personenregister;440
9.9;9. Werkregister;445