Jürgens / Witt An den Rand gedrängt – den Rand gewählt

Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit

E-Book, Deutsch, Band 41, 300 Seiten

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

ISBN: 978-3-374-06817-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der Reformation kam es im lateineuropäischen Christentum zu einem religiösen Pluralisierungsimpuls ungekannten Ausmaßes. Diese Pluralisierung vollzog sich auf Seiten der Akteure nicht unreflektiert, sondern fand auf der Ebene von Selbst- und Fremdwahrnehmung gedankliche Verarbeitung und theologische Vertiefung – und zwar auch durch die dabei Ausgegrenzten bzw. Marginalisierten.
Der vorliegende Band will Marginalisierungsprozesse, die im 16. und 17. Jahrhundert von politischen oder theologischen Akteuren ausgelöst wurden, in interdisziplinärem Zugriff exemplarisch erfassen und dabei die Bandbreite der dahinter liegenden Wahrnehmungsmuster ausleuchten. Motive, Rahmenbedingungen und Ausgangspunkte von Marginalisierungsprozessen werden dazu genauso in den Blick genommen wie Instrumente, Medien und Strategien, mittels derer Marginalität erzeugt und wahrnehmbar gemacht wurde.

Mit Beiträgen von Irene Dingel, Corinna Ehlers, Henning P. Jürgens, Armin Kohnle, Robert Kolb, Jan-Martin Lies, Stefan Michel, Markus Müller, Steffie Schmidt, Christopher Voigt-Goy, Christian Wiesner und Volkmar Witt.

[Pushed to the Margins – Opting for the Margins. Marginalization Strategies in the Early Modern Period]
With the Reformation, Latin European Christianity experienced a religious pluralisation impulse of unknown extent. This event did not take place unreflected on the side of the protagonists, but found intellectual processing and theological deepening on the level of self-perception and the perception of others, also by those who were excluded or marginalized.
The present volume aims to capture processes of marginalization triggered by political or theological actors in the 16th and 17th centuries in an interdisciplinary approach and tries to illuminate the range of underlying patterns of perception. Motives, framework conditions and starting points of marginalization processes will be examined as well as instruments, media and strategies by means of which marginality was created and made perceptible.
Jürgens / Witt An den Rand gedrängt – den Rand gewählt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Henning P. Jürgens, Christian V. Witt
Einleitung 9
An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Anfangshafte Überlegungen zu innerchristlichen Marginalisierungsstrategien

Thomas Hahn-Bruckart
Das Soziale und der Raum 19
Marginalisierung und Raumsemantik im Kontext der frühen Wittenberger Reformation

Henning P. Jürgens
»... als die gehorsamen Gottes kinder vnd sün vnd töchtern, die da abgesündert seind, vnd sollen sein, von der welt« 35
Die Schleitheimer Artikel als Dokument der Selbstmarginalisierung

Irene Dingel
Integration oder Marginalisierung 59
Der Umgang mit theologischer Devianz auf der Straßburger Synode von 1533

Stanislau Paulau
Neuvermessung der Ränder des Orbischristianus 75
Die ambivalente Marginalität des äthiopischen Christentums in protestantischer Wahrnehmung des 16. Jahrhunderts

Robert Kolb
Die Kirche als kleine Herde 97
Die Wittenberger Ekklesiologie des Kreuzes nach 1548

Corinna Ehlers
Eindeutiger Außenseiter? 107
Die Auseinandersetzung des Flaciuskreises mit Schwenckfeld im Vergleich mit anderen innerreformatorischen Debatten

Markus Müller
»Pseudoferum resonet pulpita Cacolic?n« 131
Die römische Zensur Johann Wilds und ihr Echo beim englischen Puritaner William Crashaw Anfang des 17. Jahrhunderts

Christian Wiesner
Diesseits oder jenseits des katholischen Randes? 155
Zur Laienkelchdebatte im Spannungsfeld von Tridentinum und Römischer Kurie

Armin Kohnle
Die Einschluss- und Ausschlussformeln in reichsrechtlichen Dokumenten der Reformationszeit 173

Christopher Voigt-Goy
»Öffentliche«, »private« und »häusliche« Religionsausübung 189
Zur Herausbildung ihrer begrifflichen Unterscheidung um 1600

Stefan Michel
Mandate gegen den Pietismus 207
Zum Versuch der rechtlichen Ausgrenzung einer protestantischen Gruppe ab 1690 und ihre Systematisierung durch Erdmann Neumeister

Jan Martin Lies
Marginalisierung2 = Elite? 223
Die Idee einer »heiligen Verwandtschaft« im Reichsgrafenstand um 1700

Steffie Schmidt
Die Täufer in der römisch-katholischen Häresiographie des konfessionellen Zeitalters 243

Christian V. Witt
Der historiographische Rand als eigentliches heilsgeschichtliches Zentrum – oder: Eine erleuchtete Umwertung 269

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 291
Personenregister 293
Ortsregister 299


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.