Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 644 g
Aufgaben und Klausuren zur Zwischen- und Abschlussprüfung Mit kostenlosen Lösungen zu den Veranlagungszeiträumen 2003 und 2004 im Internet
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 644 g
Reihe: Prüfungstraining für Steuerfachangestellte
ISBN: 978-3-409-21757-6
Verlag: Gabler Verlag
Unter realistischen Bedingungen kann der Lernende prüfungsrelevante Inhalte trainieren, selbst korrigieren und bewerten. Das Buch enthält viele Einzelübungen verschiedener Schwierigkeitsgrade sowie komplexe Aufgabenstellungen und aus Original-Prüfungen erarbeitete Zwischen- und Abschlussprüfungsklausuren.
Die zweite Auflage enthält neben dem in der ersten Auflage bewährten Konzept noch mehr komplexe Übungsfälle und wurde in Fragestellung und Schwierigkeitsgrad an den Trend der letzten Kammerprüfungen angepasst.
Kostenlos können Sie die das Buch begleitenden Lösungen mit dem Rechtstand 2003 und ab 30.09.2004 mit Rechtsstand 2004 im Internet abrufen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Berufsrecht.- 1.1 Beratungsbefugnis.- 1.2 Pflichten im steuerberatenden Beruf.- 1.3 Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf.- 1.4 Geschichten aus dem Kanzleialltag.- 2. Allgemeines Steuerrecht.- 2.1 Grundwissen Steuern und öffentlich-rechtliche Abgaben.- 2.2 Einteilungsmöglichkeiten von Steuern.- 2.3 Steuergesetzgebung und -Verwaltung.- 3. Abgabenordnung.- 3.1 Zuständigkeit der Finanzbehörden.- 3.2 Verwaltungsakte.- 3.3 Fristen und Termine.- 3.4 Steuerliche Nebenleistungen.- 3.5 Mitwirkungs-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht.- 3.6 Festsetzungsverfahren.- 3.7 Festsetzungsverjährung, Änderung von Steuerbescheiden.- 3.8 Erhebungsverfahren.- 3.9 Rechtsbehelfsverfahren.- 3.10 Straf- und Bußgeldverfahren.- 3.11 Verschiedene Abschlussprüfungsaufgeben.- 4. Umsatzsteuer.- 4.1 Allgemeine Grundlagen.- 4.2 Lieferungen und sonstige Leistungen.- 4.3 Steuerbare Einfuhr.- 4.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb.- 4.5 Ortsbestimmungen.- 4.6 Steuerbefreiungen.- 4.7 Option gem. § 9 UStG.- 4.8 Bemessungsgrundlage und Steuersätze.- 4.9 Rechnungen gem. § 14 UStG.- 4.10 Besteuerungsverfahren.- 4.11 Steuerentstehung.- 4.12 Vorsteuerabzug.- 4.13 Aufzeichnungspflichten UStG.- 4.14 Besteuerung von Kleinunternehmern.- 4.15 Differenzbesteuerung.- 4.16 Komplexe Übungsaufgabe.- 5. Einkommensteuer.- 5.1 Grundwissen Steuerpflicht und Einkunftsarten.- 5.2 Grundwissen Einkunftsermittlung.- 5.3 Veranlagungsformen.- 5.4 Gewinneinkünfte, Umfang und Abgrenzung.- 5.5 Überschusseinkünfte, Umfang und Abgrenzung.- 5.6 Gewinnermittlung.- 5.7 Bewertung des Betriebsvermögens.- 5.8 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte.- 5.9 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.- Anwendung der Tabellen und Steuerberechnung.- 5.10 Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag.- 5.11 Lohnsteuer.- 5.12Eigenheimzulagegesetz.- 5.13 Komplexe ESt-Klausur.- 6. Gewerbesteuer.- 6.1 Grundwissen Gewerbesteuer.- 6.2 Hinzurechungen.- 6.3 Kürzungen.- 6.4 ASteuerberechnung, Freibeträge, Zerlegung.- 6.5 Gewerbesteuer-Rückstellung.- 6.6 Drei komplexe Übungen Gewerbesteuer.- 7. Bewertungsgesetz.- 7.1 Bewertungsgesetz Grundwissen.- 7.2 Bewertungsmaßstäbe.- 7.3 Der Einheitswert.- 7.4 Feststellung der Einheitswerte.- 7.5 Bedarfsbewertung des Grundvermögens.- 8. Körperschaftsteuergesetz.- 8.1 Grundwissen Körperschaftsteuergesetz.- 8.2 Einkommensermittlung.- 8.3 Körperschaftsteuertarif.- 9. Der Steuerliche Brief.- 9.1. Drei verschiedene Aufgaben zum steuerlichen Brief.- 10. Prüfungen.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Drei Zwischenprüfungen.- 10.3 Drei Abschlussprüfungen.- 11. Nützliche Tipps.- 11.1 Mind Mapping - eine kurze Einführung.- 11.2 Der große Blackout - Hilfe bei Prüfungsstress.- 11.3 Lernen lernen.- Stichwortverzeichnis.