Buch, Deutsch, Band Band 120, 175 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Erdkundliches Wissen
Zum Wandel präsentativer Symbolik und Territorialität von der Moderne zur Postmoderne
Buch, Deutsch, Band Band 120, 175 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Erdkundliches Wissen
ISBN: 978-3-515-06534-4
Verlag: Franz Steiner
Diese innovatorische Studie untersucht unbewußte Motivationen moderner und postmoderner Stadtgestaltung und zielt auf die Aufdeckung psychosozialer Funktionen, denen die symbolischen Gehalte eben solcher Stadtgestaltung dienen. Zugrunde gelegt wird dabei ein am psychoanalytischen Paradigma orientierter Ansatz, der davon ausgeht, daß Stadtgestaltung und Architektur eine weithin unbewußte Symbolik anhaftet, zu der Individuen je eine spezifische Resonanz entfalten. Mittels dieses Ansatzes gelingt es dem Autor u.a., den Wandel präsentativer Symbolik und Territorialität von der Moderne zur Postmoderne als Ausdruck gesellschaftlicher Versuche zur Stabilisierung prekärer psychosozialer Konstellationen zu interpretieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Geographie, Landkarten & Atlanten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regionalgeographie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Historische Geographie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung