E-Book, Deutsch, 136 Seiten, eBook
Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten
E-Book, Deutsch, 136 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81328-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung.- 1.1. Dimensionen des Beobachtungsraumes LE.KOM.- 1.2. Die Beobachtung von lernkulturellen und Kompetenzentwicklungsprozessen.- 2. Theoriekontext I: Kognition, Emotion, Bewusstsein.- 3. Theoriekontext II: Interaktion, Verstehen, Kommunikation.- 4. Theoriekontext III: Die Selbstorganisation des Sozialen — die Selbstorganisation von Kommunikation.- 5. Kultur.- 5.1. Kulturbeobachtung, Kulturgestaltung, Selbstorganisation.- 5.2. Wirklichkeitsmodell, Kulturprogramm, Selbstorganisation.- 6. Lernkultur.- 6.1. Lernen - Wissen - Erfahrung - Reflexion.- 6.2. Lernen, Wissen, Können und die Kategorienfehler der Beobachtung.- 6.3. Lernen, Wissen und Können als Ordnungskonzepte in Handlungs- und Kommunikationszusammenhängen.- 6.4. Lernen - Selbstorganisation - Kultur.- 7. Kompetenzentwicklung.- 7.1. Lernen - Transformation - Kompetenz.- 7.2. Kompetenzbeobachtung — Operationalisierung und Legitimation von Vertrauen.- 8. Statt eines Fazits: Diskursveränderung und Veränderungsdiskurs als Grundlage kollektiver Kompetenzkompetenz.