Buch, Deutsch, Band 1, 303 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien
Nationaldiskurse und Europäizität 1880-1930
Buch, Deutsch, Band 1, 303 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien
ISBN: 978-3-88377-941-6
Verlag: edition text+kritik
Alle fünf Bände der Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien helfen, ein schärferes, komplexes und dynamisches Bild der europäisch-jüdischen Literatur zu konturieren.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Jiddische Literatur
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
Weitere Infos & Material
- Barbara Breysach / Caspar Battegay: Einleitung
- Liliane Weissberg: Metropole der Freiheit. Berliner Juden in Paris, 1779-1812
1. Zwischen Sprachen
- Daniel Hoffmann: Karl Wolfskehls Übersetzungen hebräischer Poesie des Mittelalters
- Gabriele Von Glasenapp: Literarischer Identitätsdiskurs in Europa. Zur Funktion der Übersetzungen deutschsprachiger Ghettoliteratur
- Stefanie Leuenberger: Philologie und Europäizität bei Erich Auerbach
2. Zwischen Ost und West
- Martin Treml: Einfache Form, Pathosformel, Nachleben der Renaissance. Martin Bubers Entdeckung der jüdischen Mystik als Figuration (des Ostens) Europas
- Hans-Joachim Hahn: Europäizität und innerjüdisches Othering. 'Ostjuden' im literarischen Diskurs von Heine bis Zweig
- Anja Tippner: Verwandlung und Verfremdung. Chassidismus in Jirí Langers Devet bran. Chasidu tajemství
- Bettina Spoerri: Hybride Identitäten und geopoetische Vermessungen in Alfred Döblins "Reise in Polen"
- Barbara Breysach: Bilder des Chassidismus. Alfred Döblin, Franz Werfel und Adolf Rudnicki
3. Zwischen Ideologien
- Philipp Theisohn: Galuth erzähen. Jüdische Segregation und ästhetische Sphäre: Kurzes Gespräch mit Shemaryahu Gorelik
- Ari Ofengenden. Hybridität, Okzidentalismus und Neo-Orthodoxie bei Nathan Birnbaum
4. Jiddisch: Zwischen Tradition und Avantgarde
- Hugh Denman. Die jiddische Rezeption der europäischen Moderne
- Anna Maja Misiak: Das Wort als Linie und Farbe. Rezeption der europäischen Avantgarde-Kunst in der jiddischen Dichtung Debora Vogels
5. Zwischen den Nationen
- Hedvig Ujvári: Parallele und Kontraste. Assimilation, Sprache und Identität als Probleme der Jugendjahre Max Nordaus und Theodor Herzls
- Eugenia Prokop-Janiec. Polnisch-Jüdische Literatur. Zwischen west- und osteuropäischer Tradition
- Maria Klanska: Krakau – Polen – Europa. Identitätsentwürfe in Erinnerungen Krakauer Juden (1918-1939)
Die Autorinnen und Autoren