Jostkleigrewe | Monarchischer Staat und 'Société politique' | Buch | 978-3-7995-4378-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 496 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Mittelalter-Forschungen

Jostkleigrewe

Monarchischer Staat und 'Société politique'

Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich

Buch, Deutsch, Band 56, 496 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Mittelalter-Forschungen

ISBN: 978-3-7995-4378-1
Verlag: Jan Thorbecke Verlag


Die spätmittelalterliche französische Geschichte gilt vielen Forschern bislang als ein Entstehungsort des ‚modernen Staates’. Tatsächlich erfahren die Verwaltungsinstitutionen der Monarchie in dieser Zeit einen unerhörten Aufschwung: Sie dringen in alle Lebensbereiche ein und scheinen den Eigenwillen der ‚feodalen’ Herrschaftsträger weitgehend zu brechen. Der Autor macht deutlich, dass die tatsächlichen Herrschaftsrealitäten viel komplexer waren. Er kann zeigen, dass die sozialen Strukturen der politischen Gesellschaft vielfach mit den Diskursen und Verfahrensnormen des monarchischen Staates im Konflikt lagen. Darüber hinaus wird auch deutlich, dass Adel und lokale Herrschaftsträger zwar oft über die Verdichtung monarchischer Staatlichkeit klagten, aber deren Institutionen auch ihren eigenen Zielsetzungen nutzbar zu machen wussten.
Jostkleigrewe Monarchischer Staat und 'Société politique' jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jostkleigrewe, Georg
Georg Jostkleigrewe ist Privatdozent an der Universität Münster, wo er Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften lehrt. Zu seinen Forschungsgebieten zählen die volkssprachliche und lateinische Historiographie des hohen und späten Mittelalters und die Untersuchung spätmittelalterlicher politischer Interaktionsmechanismen. Der geographische Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt auf dem deutschen und westeuropäischen Raum sowie dessen transmediterraner Verflechtung. Weitere Forschungsinteressen betreffen die Entwicklung scholastischer Kontingenzkonzepte, die er im Münsteraner Sonderforschungsbereich 1150 „Kulturen des Entscheidens“ untersucht hat, sowie die Analyse volatiler Machtstrukturen in frühmittelalterlichen Gesellschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.