Buch, Deutsch, Band 14, 214 Seiten, KART, Format (B × H): 220 mm x 210 mm, Gewicht: 874 g
Buch, Deutsch, Band 14, 214 Seiten, KART, Format (B × H): 220 mm x 210 mm, Gewicht: 874 g
Reihe: Archäologie an Mittelrhein und Mosel
ISBN: 978-3-929645-07-1
Verlag: Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e.V.
Der Römische Limes war zwischen Rhein und Donau im 2. Und 3. Jahrhundert n. Chr. Die Grenze des Römischen Reiches zum freien Germanien. Seine Überreste bilden heute das längste und bekannteste archäologische Denkmal in Deutschland. Im Sommer 2005 hat das Welterbekomitee der UNESCO den Limes zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.
Der gesamte Verlauf und Zustand des Limes in Rheinland-Pfalz von Rheinbrohl bis Holzhausen a. d. Haide wird in diesem reich bebilderten Buch dokumentiert anhand von historischen Aufnahmen, aktuellen Grabungen, Fotos von Funden und zahlreichen neuen Rekonstruktionszeichnungen. In den im Luftbild dargestellten Landschaften ist der Limes als dünne Linie mit allen Turm- und Kastellstandorten erkennbar gemacht und mit Hilfe der Karten über die allogemein zugänglichen Wanderwege im Gelände zu finden.