Sonstiges, Deutsch, Englisch, 114 Seiten, Studienpartitur + CD (Broschur), Format (B × H): 160 mm x 225 mm, Gewicht: 205 g
Reihe: Eulenburg Audio+Score
Orchester. Studienpartitur + CD.
Sonstiges, Deutsch, Englisch, 114 Seiten, Studienpartitur + CD (Broschur), Format (B × H): 160 mm x 225 mm, Gewicht: 205 g
Reihe: Eulenburg Audio+Score
ISBN: 978-3-7957-6590-3
Verlag: Schott
Der „Ritt der Walküren" entstand 1851 und ist das Vorspiel zum dritten Akt des Musikdramas „Die Walküre“. Die rein instrumentale Fassung eroberte schon bald die Konzertbühnen und erwies sich als Zugnummer ersten Ranges. Neben „Treulich geführt“ ist der Walkürenritt wohl Wagners populärste Melodie.
Intimere Einblicke gewährt dagegen das Siegfried-Idyll. 1870 dachte sich Richard Wagner ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk für seine Frau Cosima aus. Er überraschte sie mit einem heimlich komponierten Orchesterwerk, dessen Widmung auf Eindrücke oder Umstände bei der Geburt des gemeinsamen Sohnes Siegfried anspielen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Preface - Vorwort - Siegfried-Idyll - Der Ritt der Walküren
Preface - Vorwort - Siegfried-Idyll - Ritt der Walküren