Joss / Lehmann | Theater der Dinge | Buch | 978-3-95749-069-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 350 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 208 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Lektionen

Joss / Lehmann

Theater der Dinge

Puppen-, Figuren- und Objekttheater
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95749-069-8
Verlag: Theater der Zeit GmbH

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Buch, Deutsch, Band 7, 350 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 208 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Lektionen

ISBN: 978-3-95749-069-8
Verlag: Theater der Zeit GmbH


„Lektionen 7 Theater der Dinge“ gibt einen umfassenden U¨berblick u¨ber die Ausbildung fu¨r das Puppen-, Figuren- und Objekttheater. In einer historischen Einfu¨hrung wird gezeigt, wie in der Geschichte des Theaters vom Ritual bis in die Gegenwart das „Ding auf der Bu¨hne“ zum Protagonisten wurde. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der Ausbildung beschrieben – vom Animieren, Sprechen, Spielen, Bauen und Fu¨hren bis hin zum Netzwerken fu¨r einen gelingenden Einstieg in den Beruf. Ein Serviceteil mit den Ausbildungssta¨tten fu¨r das Puppen-, Figuren- und Objekttheater schließt den Band ab. Ein unentbehrliches Handbuch fu¨r alle, die mehr daru¨ber wissen wollen, wie die Dinge Theater spielen.

Joss / Lehmann Theater der Dinge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


… Amanda war eine Tischpuppe und hatte statt Beinen Rollen. Sie fuhr auf ihren Rollen langsam, in zuerst winzigen Bewegungen hin und her, hin und her, immer wieder – wie ein Uhrpendel. Ungeduld, Zögern, Warten, die Angst, der Moment könne misslingen: Das alles war in dieser unspektakulären Bewegung enthalten. „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber innen“ stand unmittelbar und in großen Lettern im Probenraum. Und: Es quietschte, erst leise, dann unüberhörbar. Die Rollen aus Holz, das Material spielte mit, gab den Rhythmus, die Atmosphäre des Vorgangs vor, es war unendlich lustig, traurig, absurd, und – beängstigend menschlich. Die Dinge spielten Theater. …

Aus dem Vorwort


Markus Joss, Regisseur und Professor für Puppenspielkunst. Leiter des Studiengangs Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Berlin.

Jörg Lehmann, 1966 in Dresden geboren. Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften und Geschichte von 1989 bis 1996 in Leipzig und Berlin. 1998 bis 2001 tätig am Schlossplatztheater Berlin. Danach freischaffender Dramaturg und Regisseur im Schauspiel als auch im Puppen- und Figurentheater in Erfurt, Dresden, Eltville und Berlin. Rezensionen und Essays zum Puppen- und Figurentheater, seit 2004 Lehraufträge (Ausbildung in den Theoriefächern, Szenenstudien) an der Theaterakademie Berlin, Berliner Schule für Schauspiel, HFF „Konrad Wolf“ Potsdam. Öffentlichkeitsarbeit und theaterpädagogische Tätigkeit am Theater an der Parkaue Berlin 2007 bis 2009. Einladung der Regiearbeit „Ente, Tod und Tulpe“ nach Wolf Erlbruch zum Kinder- und Jugendtheaterfestival „Augenblick Mal!“ 2009 und Auszeichnung der Inszenierung mit dem Berliner Theaterpreis IKARUS im selben Jahr. Seit 2009 Dozent für Theatergeschichte und Dramaturgie in den Abteilungen Schauspiel und Puppenspielkunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.