Buch, Deutsch, Band 167, 478 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 638 g
Unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses
Buch, Deutsch, Band 167, 478 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 638 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-12321-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Nach Skizzierung der Konfliktlage, insbesondere im transatlantischen Verhältnis, und einer ausführlichen Behandlung der dogmatischen Grundlagen, stellt der Verfasser die in Deutschland, Europa und den USA vorhandenen Lösungsansätze dar.
Der Autor kommt zum Ergebnis, dass zur Lösung verschiedene Instrumentarien angewendet werden müssen. Der Anwendungsbereich des WpÜG und der EU-Übernahmerichtlinie muss anhand des Völkerrechts, des europäischen Primärrechts und kollisionsrechtlicher Grundsätze ausgelegt bzw. korrigiert werden. Die Rechts- und Amtshilfe sollten über den Anwendungsbereich des WpÜG hinaus erweitert werden. §§ 14, 24 WpÜG sind erweiternd auszulegen. Nationale Institutionen müssen staatliche Interessen abwägen, was u.a. in einem neuen § 24 a WpÜG normiert werden sollte. Die BaFin sollte den Bieter u.U. davon befreien, einzelne WpÜG-Normen zu beachten. Dieses Programm wird helfen, Probleme bei grenzüberschreitenden Angeboten interessengerecht und dogmatisch überzeugend zu lösen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht AG und Aktienrecht, KGaA, SE
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Problemstellung - Untersuchung - B. Unterschiedliche nationale Übernahmevorschriften: Wesentliche Pflichten nach deutschem Recht - Wesentliche Pflichten nach US-amerikanischem Recht - Mehraufwand und Normenwiderspruch - C. Dogmatische Grundlagen und Rechtsquellen zur Lösung von Normenkonflikten: Völkerrecht - Primäres Gemeinschaftsrecht - Kollisionsrecht - D. Internationaler Anwendungsbereich nationaler Übernahmevorschriften: Internationaler Anwendungsbereich des US-amerikanischen Übernahmerechts - Internationaler Anwendungsbereich des deutschen bzw. europäischen Übernahmerechts - E. Bewältigung negativer Anwendungskonflikte: Notwendigkeit der Lückenschließung - Lösungsvarianten - F. Normenkollision von Übernahmevorschriften: Konfliktlösungsansätze - Zusammenfassung - G. Gesamtergebnis - Literatur- und Stichwortverzeichnis