E-Book, Deutsch, Band 10, 367 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Communicatio
Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa
E-Book, Deutsch, Band 10, 367 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Communicatio
ISBN: 978-3-11-094264-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Zur Einführung: B. Kortländer, Begrenzung - Entgrenzung. Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa. - M. Werner, Maßstab und Untersuchungsebene. Zu einem Grundproblem der vergleichenden Kulturtransfer-Forschung. - L. Jordan, Welche Grenzen? Reflexionen zu einem konstitutiven Element komparatistischer Forschung. - I. Literatur: "Aneignung und Enteignung": J.A. Kruse, ". alle edeln Herzen des europäischen Vaterlandes". Heine und Europa. - K. Sauerland, Heines Wirkung. Ein deutscher Skandal und ein europäisches Ereignis? - J. Archipov, Heine und die russische Lyrik. Beispiele von Lermontov bis Blok. - S. Zantop, Zwischen Aneignung und Enteignung. Heine in Südeuropa. - H. Steinecke, Der "reichste, gewandteste, berühmteste Erzähler seines Jahrhunderts". Walter Scott und der Roman in Deutschland. - J. Gaudon, Von Hugo bis Asterix. Walter Scotts Einfluß in Frankreich. - R. Lethbridge, Zola in England. - F. Caudet, Zolas Wirkung in Spanien. - II. Geschichte: Nationaler Horizont und europäische Perspektive: P. Schiera, Geschichte und Geschichtsschreibung in Deutschland und Italien im Vergleich. Die Zeit der nationalen Bildung. - F. Hartog, Rom und Griechenland. Die klassische Antike in Frankreich und die Rezeption von Johann Joachim Winckelmann. - P. Schöttler, Das 'Annales-Paradigma' und die deutsche Historiographie (1929-1939). Ein deutsch-französischer Wissenschaftstransfer? - H. Hecker, "Was tun?". Russische Historiographie zwischen europäischem Bezug und patriotischer Aufgabe. - III. Wissenschaft: Nationale Faktoren und universaler Anspruch: R.G. Mazzolini, Nationale Wissenschaftsakademien im Europa des 19. Jahrhunderts. - W. Frijhoff, Universität und Ausbildung. Historische Bemerkungen zu einem europäischen Vergleich. - R.S. Turner, Unterschiedliche Formen der Universitätsorganisation und der Forschungsförderung. Der merkwürdige Fall der Physik um 1900. - P. Alter, Bewunderung und Ablehnung. Deutsch-britische Wissenschaftsbeziehungen von Liebig bis Rutherford. - J. Dhombres, Nationale Bedingungen mathematischer Kultur in Deutschland und Frankreich in den Jahren um 1900. - J. Fischer, 'Nationale Wissenschaften' in den europäischen Naturwissenschaften.