Jordan | Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

Jordan Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik

Teilkompetenz "Musik wahrnehmen und kontextualisieren"

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7975-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bisher wurden in Deutschland keine Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Musik etabliert. Entsprechend fehlen empirisch validierte Kompetenzmodelle, auf denen diese aufbauen könnten. In diesem Band wird daher ein theoretisches Kompetenzmodell für den Teilbereich 'Wahrnehmen und kontextualisieren von Musik' anhand einer Stichprobe von insgesamt 1.449 Schülerinnen und Schü-lern der sechsten Jahrgangsstufe mithilfe eines computerbasierten Tests empirisch validiert. Mit Methoden der Item-Response-Theorie wird die Qualität von entwickelten Items anhand von psychometrischen und inhaltlichen Kriterien untersucht. Ei-ne Gegenüberstellung verschiedener ein- und mehrdimensionaler Modelle zur Überprüfung der Modellstruktur zeigt, dass die theoretisch angenommene vier-dimensionale Struktur des Kompetenzmodells validiert werden kann. Die vier Dimensionen - Hörwahrnehmung und musikalisches Gedächtnis, Verbalisie-rung/Terminologie, Notation und Kontextwissen - werden anschließend in zwei bzw. drei Kompetenzniveaus differenziert. Die Untersuchung, der die Kompetenzmodellierung für einen Teilbereich des Musikunterrichts gelingt, trägt dazu bei, ein Forschungsdesiderat zu schließen und leistet einen wichtigen Anstoß für weitere Forschungen in diesem Bereich.

Anne-Katrin Jordan studierte Erziehungs- und Musikwissenschaft an der FU Berlin und der Université Rennes. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Bremen im Rahmen des KoMus-Projektes (Kompetenzmodell für das Fach Musik). Seit 2012 ist sie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) beschäftigt und im Nationalen Bildungspanel (NEPS) im Bereich der mathematischen Kompetenzentwicklung tätig.
Jordan Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Einleitung;13
4;A. Hintergrund und theoretische Grundlagen;17
4.1;2 Problemstellung;17
4.1.1;2.1 Allgemeines Musikinteresse der Jugendlichen und Interesse für das Fach Musik;18
4.1.2;2.2 Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation des Fachs Musik;20
4.1.2.1;2.2.1 Quantität und Qualität der drei Säulen der Schulmusik;21
4.1.2.2;2.2.2 Initiativen und Besonderheiten des Fachs Musik;25
4.1.3;2.3 Forschungsstand für das Fach Musik;26
4.2;3 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle;30
4.2.1;3.1 Bildungsstandards allgemein;30
4.2.2;3.2 Überblick Kompetenzmodelle;35
4.2.2.1;3.2.1 Kompetenzstrukturmodelle;36
4.2.2.2;3.2.2 Kompetenzniveaumodelle;37
4.2.3;3.3 Bildungsstandards für das Fach Musik;39
4.2.4;3.4 Musikalische Kompetenz;44
4.2.5;3.5 Kompetenzmodell „Wahrnehmen und Kontextualisieren von Musik“;46
4.2.5.1;3.5.1 Curriculaanalysen;47
4.2.5.2;3.5.2 Musikalische Wahrnehmung;49
4.2.5.3;3.5.3 Entwicklung von Musiktests;50
5;B. Empirische Untersuchungen;56
5.1;4 Projekt KoMus;56
5.1.1;4.1 Allgemeine Projektbeschreibung;56
5.1.2;4.2 Studie 1 – Konstruktion und Analyse der Testaufgaben;57
5.1.3;4.3 Studie 2 – Empirische Validierung des Kompetenzmodells;61
5.1.3.1;4.3.1 Computerbasierter Test33;61
5.1.3.2;4.3.2 Studie 2 – Teil 1;62
5.2;5 Forschungsfragen;65
5.2.1;5.1 Studie 2 – Teil 1: Konsistenzprüfung der Dimensionen;65
5.2.2;5.2 Studie 2 – Teil 2: Validierung des Kompetenzmodells;66
5.2.2.1;5.2.1 Überprüfung der Gültigkeit des Rasch-Modells;66
5.2.2.2;5.2.2 Überprüfung der Modellstruktur;66
5.2.2.3;5.2.3 Kompetenzniveaubestimmung;66
5.2.2.4;5.2.4 Einflüsse von Hintergrundvariablen auf die einzelnen Dimensionen;66
5.3;6 Datengrundlage;68
5.3.1;6.1 Beschreibung der Tests: Studie 2 – Teil 1 und 2;68
5.3.2;6.2 Beschreibung des Hintergrundfragebogens;70
5.3.3;6.3 Beschreibung des Lehrerfragebogens;74
5.3.3.1;6.3.1 Persönliche Angaben, Angaben zur Klasse/Schule, didaktische Grundhaltung;75
5.3.3.2;6.3.2 Externe Validitätsüberprüfung durch eine Aufgabenbewertung der Lehrkräfte;78
5.4;7 Darstellung der Methoden;83
5.4.1;7.1 Testtheoretische Einordnung;83
5.4.2;7.2 Validierung der Dimensionen;89
5.4.3;7.3 Modellgültigkeitsüberprüfung des Rasch-Modells;95
5.4.4;7.4 Multidimensional Random Coefficients Multinomial Logit Model;98
5.4.5;7.5 Mehrdimensionale Modelle;98
5.4.5.1;7.5.1 Between-/ Within-Item-Modelle;99
5.4.5.2;7.5.3 Generalfaktormodelle;101
5.4.5.3;7.5.2 Kompensatorische/nicht-kompensatorische Modelle;100
5.4.5.4;7.5.4 Modellvergleiche;102
5.4.6;7.6 Methoden zur Bestimmung und Beschreibung vonKompetenzniveaus;103
5.4.6.1;7.6.1 Verfahren nach Beaton und Allen (1992);104
5.4.6.2;7.6.2 Niveaubeschreibung mit schwierigkeitsbestimmenden Aufgabenmerkmalen;105
5.4.6.3;7.6.3 Standard-Setting-Verfahren;107
5.4.6.4;7.6.4 Erläuterung des Verfahrens im KoMus-Projekt;108
5.4.7;7.7 Ein- und mehrdimensionale latente Regressionen;109
6;8 Ergebnisse;111
6.1;8.1 Studie 2 – Teil 1: Konsistenzprüfung der Dimensionen;111
6.1.1;8.1.1 Dimension 1;112
6.1.2;8.1.2 Dimension 2;115
6.1.3;8.1.3 Dimension 3;117
6.1.4;8.1.4 Dimension 4;119
6.2;8.2 Studie 2 – Teil 2: Validierung des Kompetenzmodells;123
6.2.1;8.2.1 Überprüfung der Gültigkeit des Rasch-Modells;123
6.2.2;8.2.2 Überprüfung der Modellstruktur;126
6.2.3;8.2.3 Validierung der Dimensionen 1-4;128
6.2.4;8.2.4 Kompetenzniveaubestimmung;130
6.2.5;8.2.5 Beschreibung des Finalmodells55;137
6.2.6;8.2.6 Einflüsse von Hintergrundvariablen auf die einzelnen Dimensionen;141
6.3;8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;148
7;C. Diskussion und Ausblick;151
7.1;9 Diskussion der Ergebnisse;151
7.1.1;9.1 Konsistenzprüfung der Dimensionen;151
7.1.2;9.2 Modellgültigkeit;153
7.1.3;9.3 Überprüfung der Modellstruktur;154
7.1.4;9.4 Kompetenzniveaubeschreibung;159
7.1.5;9.5 Diskussion Finalmodell;162
7.1.6;9.6 Einfluss von Hintergrundvariablen;163
7.1.7;9.7 Kritische Betrachtung des Datenmaterials;168
7.1.8;9.8 Testinstrument;168
8;10 Ausblick;170
8.1;10.1 Einsatz des Tests;170
8.2;10.2 Rückmeldung von Ergebnissen;171
8.3;10.3 Mögliche Erweiterungen des Modells;174
8.3.1;10.3.1 Erweiterung des Modells auf eine andere Klassenstufe;174
8.3.2;10.3.2 Weitere Bereiche des Musikunterrichts;174
9;Abbildungsverzeichnis;176
10;Tabellenverzeichnis;179
11;Literaturverzeichnis;181
12;Anhang A – Ergänzungen zu den Kapiteln;200
13;Anhang B – Eingesetzte Fragebögen;233


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.