E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Film
Joost Bild-Sprache
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0923-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die audio-visuelle Rhetorik des Films
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Film
ISBN: 978-3-8394-0923-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gesche Joost (Prof. Dr.) ist Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin und leitet seit 2005 das Design Research Lab. Mit ihrem Team forscht sie zu den Schwerpunkten Gender und Diversity, soziale Nachhaltigkeit im Design, Interaction Design, Community Infrastructuring sowie zu Grundlagen der Designtheorie und -forschung. Sie ist Jurymitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Gutachterin für internationale Konferenzen wie SDN und CHI und Gutachterin des BMBF. Seit 2008 ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1. Einführung;9
2.1;1.1. Perspektiven einer aktuellen Rhetorik;15
2.2;1.2. Potentiale der audio-visuellen Rhetorik;26
2.3;1.3. Forschungsbericht;34
2.3.1;1.3.1. Figurenlehren des Films;34
2.3.2;1.3.2. Filmrhetoriken;40
3;2. Film als Zeichensystem;51
3.1;2.1. Die Achsen des Filmverstehens;51
3.2;2.2. Visuelle Notation als Methode;56
3.3;2.3. Visuell orientierte Modelle der Filmanalyse;61
3.4;2.4. Das Notationssystem audio-visueller Rhetorik;67
4;3. Die rhetorische Maschine;77
4.1;3.1. Das Funktionsmodell;78
4.1.1;3.1.1. Film als Medium;79
4.1.2;3.1.2. Der »Autor« des Films, der Rhetor im Film;82
4.1.3;3.1.3. Rhetor – Medium – Adressat;86
4.1.4;3.1.4. Die Ränder der Rhetorik;93
4.2;3.2. Die rhetorischen Techniken;96
4.2.1;3.2.1. Visuelle Argumentationen;99
4.2.2;3.2.2. Die affektive Adressierung des Publikums;107
4.2.2.1;3.2.2.1. Affektübertragung durch Identifikation: Das Ethos;111
4.2.2.2;3.2.2.2. Die Rolle des Pathos im Film;121
4.3;3.3. Die Topik als Instrumentarium von Argumentation und Affekterregung;131
4.3.1;3.3.1. Visuelle Topoi des Films: Das Gesicht;138
4.4;3.4. Rhetorische Figuren im Film;147
5;4. Eine Fallstudie zum Werk Sergej Eisensteins;155
5.1;4.1. Exkurs: Die rhetorische Filmtheorie Eisensteins;155
5.1.1;4.1.1. Kunst als massenwirksames Instrument;158
5.1.2;4.1.2. Die Adressierung des Publikums;160
5.1.3;4.1.3. Stilistische Konzepte Eisensteins: Die »Montage der Attraktionen«;164
5.1.4;4.1.4. Pathos als Propaganda;169
5.2;4.2. Filmanalysen: Die stummen Bilderwerke Eisensteins;173
5.2.1;4.2.1. Affe, Eule, Bulldogge: Animalische Typisierungen;173
5.2.2;4.2.2. Die Ekstase der Maschine in Die Generallinie;179
5.2.3;4.2.3. Die Frauen von Odessa;185
5.2.3.1;4.2.3.1. Die Wiederkehr der Frauen von Odessa;196
5.2.4;4.2.4. Die Metamorphose des Diebs in Streik;203
5.2.5;4.2.5. Kerenski versus Kornilow: Die visuelle Argumentation einer Niederlage in Oktober;211
6;5. Resümee;217
7;Literaturverzeichnis;223
7.1;Zitierte Internetquellen;244
7.2;Filmverzeichnis;244
8;Anhang;247