E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook
Grundlagen - Instrumente - Neue Ansätze
E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93046-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen von Kostenrechnung und Kostenmanagement.- 1.1 Grundlagen des Controlling.- 1.2 Rechnungswesen und Controlling.- 2 Wesen, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung.- 2.1 Unterschiede zwischen Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung.- 2.2 Organisatorischer Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung.- 2.3 Aufgaben der Kostenrechnung.- 2.4 Begriffliche Grundlagen.- 2.5 Teilgebiete der Kostenrechnung.- 2.6 Überblick über Systeme der Kostenrechnung.- 3. Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis.- 3.1 Kostenartenrechnung.- 3.2 Kostenstellenrechnung.- 3.3 Kostenträgerrechnung.- 4. Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis.- 4.1 Kritik an der Vollkostenrechnung.- 4.2 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten.- 4.3 Relative Einzelkostenrechnung als Sonderform der Teilkostenrechnung.- 5. Plankostenrechnung.- 5.1 Begriff und Zweck der Plankostenrechnung.- 5.2 Systeme der Plankostenrechnung.- 5.3 Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen in der flexiblen Plankostenrechnung.- 6. Klassische strategisch orientierte Ansätze des Kostenmanagements.- 6.1 Gemeinkostenwertanalyse.- 6.2 Zero-Base-Budgeting.- 7. Neuere strategisch orientierte Ansätze des Kostenmanagements.- 7.1 Lebenszykluskostenrechnung.- 7.2 Target Costing oder Zielkostenmanagement.- 7.3 Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als Selektions- und Prognoseinstrument.- 7.4 Prozesskostenrechnung.- 8. Operativ orientierte Ansätze des Kostenmanagements.- 8.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrumente des Kostenmanagements.- 8.2 Gestaltung des Kostenberichtswesens.- 9. Literaturverzeichnis.