Jones | Chirurgie der Nasennebenhöhlen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Jones Chirurgie der Nasennebenhöhlen

und der vorderen Schädelbasis

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-158571-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch enthält alles, was Sie über Nasennebenhöhlen- Chirurgie wissen müssen.

Zwei erfahrene Operateure beantworten in diesem gut gegliederten und hervorragend illustrierten Werk alle Fragen zur endoskopischen Chirurgie der Nasennebenhöhlen und angrenzender Regionen:

- Welche Patienten eignen sich für ein operatives Verfahren?
- Wann und warum wird operiert, wann wird medikamentös behandelt?
- Wie sehen die operativen Techniken aus?

Die Autoren präsentieren in logischer Reihenfolge Schritt für Schritt die operativen Techniken der endoskopischen Nebenhöhlenchirurgie, angefangen von den Basiseingriffen bis zu den fortgeschrittenen Techniken wie der endonasalen Dakryozystorhinostomie, Eingriffen an der A. sphenopalatina und der Dekompression des N. opticus. In zusätzlichen Kapiteln werden Schädelbasiseingriffe abgehandelt und es wird ein Blick in die Zukunft geworfen.

Die Integration von Text, Bild und Diagramm in diesem Manual der endoskopischen Nebenhöhlenchirurgie bietet zusätzlich:

- Richtlinien der Patientenauswahl, der Optimierung von Diagnostik und medikamentöser Therapie
- eine ausführliche Diskussion der Patienteninformation und -aufklärung
- eine umfassende präoperative Checkliste, die ein diszipliniertes, zielgerichtetes Vorgehen gewährleistet
- nützliche Informationen über präoperative Maßnahmen, Narkosetechniken, Ausrüstung des Operationssaals und technische Probleme.

Dieses Manual ist das Resultat jahrelanger operativer Praxis. Es wendet sich nicht nur an den operativ tätigen Rhinologen, sondern auch an die Kollegen benachbarter Fachgebiete, die mehr über alle Aspekte der Chirurgie der Nebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis erfahren wollen.
Jones Chirurgie der Nasennebenhöhlen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Daniel Simmen, Nick Jones: Chirurgie der Nasennebenhöhlen;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort / Danksagung;7
1.4;Inhalt;8
1.5;1 Behandlungsprinzipien;12
1.5.1;Sorgfältige Diagnostik der Schlüssel zum Erfolg;12
1.5.2;Fokussierung auf die Hauptbeschwerden des Patienten;15
1.5.3;Umgang mit den Erwartungen des Patienten;16
1.5.4;Optimierung der medikamentösen Therapie;16
1.5.5;Anpassung der Chirurgie an das zu erwartende Ergebnis - „chirurgie à la demande“;17
1.5.6;Minimierung der postoperativen Morbidität;19
1.5.7;Erhaltung des Geruchssinns um jeden (?) Preis;19
1.5.8;Bedeutung der postoperativen Behandlung;19
1.6;2 Patientenauswahl;21
1.6.1;Welche Patienten profitieren von einer Operation am meisten?;21
1.6.1.1;Symptomorientierte Patientenauswahl;21
1.6.1.2;Diagnoseorientierte Patientenauswahl;24
1.6.2;Patientenerwartungen;30
1.6.3;Abwarten mit einer Operation;30
1.6.3.1;Kindliche Rhinosinusitis;31
1.7;3 Optimierung von Diagnostik, medizinischem Management und Planung der Operation;34
1.7.1;Optimierung der Diagnostik;34
1.7.1.1;Wie erstellen Sie die beste Diagnose?;34
1.7.1.2;Symptome;35
1.7.1.3;Andere anamnestische Hinweise;41
1.7.1.4;Untersuchung;43
1.7.1.5;Zusätzliche Untersuchungen;44
1.7.1.6;Ansprechen auf Behandlung;45
1.7.2;Optimierung der medikamentösen Therapie;45
1.7.2.1;Behandlung der allergischen Rhinitis;45
1.7.2.2;Behandlung der nichtallergischen Rhinitis;47
1.7.2.3;Behandlung der infektiösen Rhinosinusitis;47
1.7.2.4;Behandlung der Pilzrhinosinusitis;47
1.7.2.5;Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis;48
1.7.3;Optimierung des Zeitpunkts der Operation;51
1.8;4 Symptombezogene, realistische Ziele chirurgischer Eingriffe bei Patienten mit Rhinosinusitis;53
1.8.1;Wie kann der erkrankten Schleimhaut mit chirurgischen Maßnahmen geholfen werden?;53
1.8.2;Grundprinzipien und Behandlungsziele in Sonderfällen;53
1.8.3;Lebensqualität;61
1.9;5 Die Operationsmethoden: sicher, logisch und Schritt für Schritt;63
1.9.1;Die einzelnen Techniken;63
1.9.2;Infundibulotomie (Uncinektomie) ± maxilläre Sinusotomie (I, II, III);63
1.9.2.1;Terminologie und Klassifikation;63
1.9.2.2;Indikationen;64
1.9.2.3;Anatomie;66
1.9.2.4;Chirurgische Technik;68
1.9.2.5;Alternative Techniken;71
1.9.2.6;Nützliche Instrumente;76
1.9.3;Partielle anteriore Ethmoidektomie;78
1.9.3.1;Terminologie und Einteilung;78
1.9.3.2;Indikationen;78
1.9.3.3;Anatomie;79
1.9.3.4;Chirurgische Techniken;80
1.9.3.5;Alternative Methoden;81
1.9.4;Frontoethmoidektomie ± frontale Sinusotomie Typ I, II, III;82
1.9.4.1;Terminologie und Einteilung;82
1.9.4.2;Indikationen;84
1.9.4.3;Anatomie;84
1.9.4.4;Chirurgische Techniken;91
1.9.4.5;Alternative Techniken;97
1.9.4.6;Nützliche Instrumente;100
1.9.5;Sphenoethmoidektomie ± sphenoidale Sinusotomie Typ I, II, III;100
1.9.5.1;Terminologie und Einteilung;100
1.9.5.2;Indikationen;100
1.9.5.3;Anatomie;101
1.9.5.4;Chirurgische Techniken;101
1.9.5.5;Alternative Techniken;110
1.9.5.6;Nützliche Instrumente;110
1.9.6;Management der mittleren und oberen Nasenmuschel;111
1.9.6.1;Chirurgische Techniken;112
1.9.6.2;Alternative Techniken;113
1.9.7;Frontosphenoethmoidektomie +/ Sinusotomie Typ I, II, III;114
1.9.7.1;Terminologie und Einteilung;114
1.9.7.2;Indikationen;114
1.9.8;Sphenoidotomie;116
1.9.8.1;Terminologie und Einteilung;116
1.9.8.2;Indikationen;116
1.9.8.3;Anatomie;116
1.9.8.4;Chirurgische Techniken;116
1.10;6 Die endoskopische Untersuchung, anatomische Varianten und besondere Umstände;119
1.10.1;Ambulante Untersuchung - Übersicht;119
1.10.2;Ausführlicher Untersuchungsgang;120
1.10.3;Endoskopisches Bild der Schleimhaut-erkrankungen;122
1.10.4;Anatomische Varianten;124
1.10.5;Besondere Bedingungen;129
1.11;7 Radiologische Bildgebung;133
1.11.1;Konventionelle Röntgenbilder;133
1.11.2;Computertomographie;133
1.11.2.1;Indikationen;133
1.11.2.2;CT-Parameter;135
1.11.2.3;Züricher NNH-CT-Protokoll;137
1.11.2.4;Strahlenbelastung;137
1.11.3;Magnetresonanztomographie;137
1.11.3.1;Indikationen;137
1.11.3.2;Züricher MRT-Protokoll;139
1.11.4;Magnetresonanzangiographie;141
1.11.5;Digitale Subtraktionsangiographie;141
1.11.6;Interdisziplinäre Kooperation;142
1.11.7;CT-Anforderungsschein;142
1.12;8 Präoperative Checkliste;143
1.12.1;Checkliste;143
1.12.1.1;Bestätigen der Diagnose;143
1.12.1.2;Prüfen der vorangegangenen medikamentösen Therapie;143
1.12.1.3;Optimierung des Zustands unmittelbar vor der Operation;144
1.12.1.4;Überprüfen, ob alle relevanten Untersuchungen durchgeführt worden sind;145
1.12.1.5;Medizinische Anamnese, z. B. Medikamenten-allergien und Medikation;147
1.12.1.6;Präoperative CT-Checkliste;147
1.12.1.7;Planung und Staging des Eingriffs;155
1.12.1.8;Aufklärung;156
1.13;9 Einwilligungs- und Informationsblätter für Patienten;157
1.13.1;Arbeitsunfähigkeit und Flugverbot;158
1.13.2;Komplikationen;158
1.13.3;Besondere Situationen;159
1.13.4;Patienteninformation;160
1.13.4.1;Endoskopische Nasennebenhöhlen-Chirurgie;160
1.13.4.2;Nasale Allergie;161
1.13.4.3;Infektiöse Nasennebenhöhlen-Entzündung;163
1.13.4.4;Nasenpolypen;164
1.14;10 Support - Anästhesie, Op-Situation, Instrumentenkunde, Navigationstechnik etc.;165
1.14.1;Lokalanästhesie;165
1.14.1.1;Vor- und Nachteile endoskopischer NNH-Operationen in Lokalanästhesie;165
1.14.1.2;Technik der Lokalanästhesie;165
1.14.2;Allgemeinanästhesie;165
1.14.2.1;Vor- und Nachteile endoskopischer NNH-Operationen in Allgemeinanästhesie;165
1.14.2.2;Techniken der Vollnarkose;166
1.14.3;Im Operationssaal;167
1.14.4;Instrumente;171
1.14.5;Computerunterstützte Chirurgie;179
1.14.5.1;Präoperative Vorbereitungen;181
1.14.5.2;Position des Patienten, des Chirurgen und des Equipments;181
1.14.5.3;Registrierung;181
1.14.5.4;Lokalisationsmethoden;181
1.14.5.5;Genauigkeit;183
1.14.5.6;Operationszeit;183
1.14.5.7;Kostenvergleich;183
1.14.5.8;Lehre;184
1.14.5.9;Computerunterstützte Chirurgie in Echtzeit;184
1.14.6;Perioperatives Monitoring des Visus;185
1.15;11 Empfehlungen;186
1.15.1;Im Operationssaal vor Beginn der Operation;186
1.15.1.1;Patientenlagerung;186
1.15.1.2;Technik und Instrumentarium;186
1.15.2;Chirurgische Ratschläge;186
1.15.3;Ziele der Operation;187
1.16;12 Komplikationen vorbeugen und bewältigen;188
1.16.1;Perioperative Komplikationen;188
1.16.1.1;Blutung;188
1.16.1.2;Fetthernie;190
1.16.1.3;Duradefekt (Liquorrhö);196
1.16.1.4;Retrobulbäre Blutung;198
1.16.1.5;Verletzung des M. rectus medialis;200
1.16.1.6;Verletzungen des N. opticus;200
1.16.2;Postoperative Komplikationen;200
1.16.2.1;Blutung;200
1.16.2.2;Adhäsionen;200
1.16.2.3;Tränenfluss;201
1.16.2.4;Periorbitales Emphysem;201
1.16.2.5;Anosmie;202
1.16.2.6;Stenosierung des Recessus frontalis;203
1.16.2.7;Verkrustungen;203
1.16.2.8;Infektionen;204
1.16.2.9;Knochenentzündung - Osteitis;204
1.16.2.10;Neuropathischer Schmerz;205
1.17;13 Postoperative Behandlung;206
1.17.1;Postoperativer Verlauf im Krankenhaus;206
1.17.1.1;Nasentamponaden;206
1.17.1.2;Nasendusche;207
1.17.1.3;Medikamentöses Behandlungskonzept;208
1.17.2;Ambulante Wiedervorstellung nach 1 Woche;208
1.17.2.1;Debridement (Wundreinigung);208
1.17.2.2;Medikamentöses Behandlungskonzept;208
1.17.3;Postoperative Probleme;209
1.17.3.1;Verkrustung;209
1.17.3.2;Blutungen;210
1.17.3.3;Schmerz;210
1.17.3.4;Behinderte Nasenatmung;210
1.18;14 Ausgewählte Eingriffe;211
1.18.1;Terminologie und Klassifikation;211
1.18.2;Indikationen;211
1.18.3;Chirurgische Anatomie;212
1.18.4;Abklärung;212
1.18.5;Chirurgische Technik;213
1.18.6;Nützliche Instrumente;218
1.18.7;Revisions-DCR;219
1.18.8;Pathologie des Canaliculus communis;219
1.18.9;Verschluss der A. sphenopalatina;219
1.18.9.1;Terminologie und Klassifikation;219
1.18.9.2;Indikationen;219
1.18.9.3;Chirurgische Anatomie;220
1.18.9.4;Chirurgische Technik;220
1.18.9.5;Nützliche Instrumente;224
1.18.10;Verschluss der A. ethmoidalis anterior;224
1.18.10.1;Terminologie und Klassifikation;224
1.18.10.2;Indikationen;224
1.18.10.3;Chirurgische Anatomie;224
1.18.10.4;Chirurgische Technik;226
1.18.10.5;Nützliche Instrumente;226
1.18.11;Stirnhöhlen-Mediandrainage;226
1.18.11.1;Indikationen;226
1.18.11.2;Kontraindikationen;227
1.18.11.3;Chirurgische Anatomie;228
1.18.11.4;Chirurgische Technik;229
1.18.11.5;Nützliche Instrumente;238
1.18.12;Orbitadekompression;240
1.18.12.1;Terminologie und Einteilung;240
1.18.12.2;Indikationen;240
1.18.12.3;Chirurgische Anatomie;240
1.18.12.4;Chirurgische Technik;241
1.18.12.5;Nützliche Instrumente;243
1.18.13;Optikusdekompression;244
1.18.13.1;Terminologie und Einteilung;244
1.18.13.2;Chirurgische Anatomie;244
1.18.13.3;Indikationen;244
1.18.13.4;Chirurgische Technik;245
1.18.13.5;Nützliche Instrumente;247
1.18.14;Choanalatresie;247
1.18.14.1;Terminologie und Einteilung;247
1.18.14.2;Indikationen;247
1.18.14.3;Chirurgische Anatomie;247
1.18.14.4;Chirurgische Technik;247
1.18.14.5;Nützliche Instrumente;249
1.18.15;Mediale Maxillektomie;250
1.18.15.1;Terminologie und Einteilung;250
1.18.15.2;Indikationen;250
1.18.15.3;Chirurgische Anatomie;250
1.18.15.4;Chirurgische Technik;250
1.18.15.5;Nützliche Instrumente;251
1.18.16;Hypophysenchirurgie;254
1.18.16.1;Terminologie und Einteilung;254
1.18.16.2;Chirurgische Anatomie;254
1.18.16.3;Indikationen;255
1.18.16.4;Chirurgische Technik;255
1.18.16.5;Nützliche Instrumente;258
1.19;15 Schädelbasischirurgie;259
1.19.1;Management von Schädelbasisläsionen mit Duradefekt;259
1.19.1.1;Terminologie und Einteilung;259
1.19.1.2;Indikationen;259
1.19.1.3;Chirurgische Anatomie;259
1.19.1.4;Diagnostik;261
1.19.1.5;Chirurgische Technik;263
1.19.2;Enzephalozelen;270
1.19.2.1;Terminologie und Einteilung;270
1.19.2.2;Indikationen;270
1.19.2.3;Chirurgische Anatomie;272
1.19.2.4;Chirurgische Technik;272
1.19.3;Endonasale Chirurgie bei benignen Tumoren;273
1.19.3.1;Generelle Grundsätze;273
1.19.3.2;Verschiedene pathologische Prozesse;274
1.19.3.3;Chirurgische Methoden bei benignen Nebenhöhlen- und Schädelbasisprozessen;287
1.19.3.4;Zugang für Biopsien;289
1.19.3.5;Postoperatives Monitoring;291
1.19.4;Endonasale Chirurgie bei der Resektion maligner Tumoren;291
1.19.4.1;Chirurgische Technik;291
1.19.4.2;Endoskopische Resektion eines malignen Tumors der vorderen Schädelbasis;291
1.19.4.3;Spezifische Malignome;293
1.19.4.4;Andere maligne Schädelbasistumoren;295
1.20;Literatur;300
1.21;Sachverzeichnis;304


Daniel Simmen, Nicholas S. Jones


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.