Buch, Deutsch, Band 106, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g
5. Tagung am 24. und 25. Oktober 1969 in Salzburg
Buch, Deutsch, Band 106, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
ISBN: 978-3-540-05148-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
24. Oktober 1969: Eröffnungssitzung.- Eröffnungsansprache.- Böhler, L.- Eigenthaler, L.- Ehalt, W.- 24. Oktober 1969: Wissenschaftliche Sitzung.- Der per- und subtrochantere Oberschenkelbruch.- 25. Oktober 1969: Wissenschaftliche Sitzung.- Wehner, W.: Unsere Erfahrungen seit der Ablösung der konservativen Behandlung der pertrochanteren Oberschenkelbrüche durch die Laschennagelung.- Bimler, R.: Die frühfunktionelle Behandlung von pertrochanteren Oberschenkelbrüchen auf der Frankfurter Bewegungsschiene mit und ohne Osteosynthese.- Buchner, H.: Die Infektion, insbesonders Osteomyelitis nach Osteosynthese im Trochanterbereich.- Zifko, B.: Die Infektion in dem Krankengut aller Unfallkrankenhäuser Österreichs.- Alter, H.: Narkoserisiko und Nachbehandlung alter Menschen anläßlich einer Osteosynthese beim per- und subtrochanteren Oberschenkelbruch.- Jahna, H., E. Tipold U. E. Vlasich: Ursache und Folgen von unstabilen Osteosynthesen (Erfahrungen bei den Fällen aus den Unfallkrankenhäusern Österreichs).- Menschik, A.: Die Ursache der Schraubenlockerungen bei Versorgung von pertrochanteren Oberschenkelbrüchen mit Nagel und Platte.- Poigenfürst, J.: Auswirkungen der Fehlstellung nach pertrochanteren Brüchen auf die Hüfte und benachbarte Gelenk.- Schiestel, H.: Kopfnekrosen und Arthrosen nach pertrochanteren Brüchen.- Andrašina, J., M. Ková?, J. Bauer U. J. Vajó: Erfahrungen mit der intraossealen Venographie bei Frakturen im Trochanterbereich.- Lánik, V., u. V. Lániková: Veränderungen der Statik nach der operativen und konservativen Behandlung der pertrochanteren Brüche.- Jonasch, E.: Abbrüche und Epiphysenlösungen des Trochanter major und minor.- Heiss, W., U, R. Daum: Zur Behandlung subtrochanterer Femurfrakturen im Kindesalter.- Mösenbdbr, H.:Begleitverletzungen bei per- und subtrochanteren Oberschenkelbrüchen.- Ewerwahn, W. J.: Todesursachen nach konservativer und operativer Therapie pertrochanterer Frakturen, klinische Konsequenzen.- Bauer, J., M. Ková?, J. Andrašina U. V. Blasko: Komplikationen nach Frakturen im Trochanterbereich.- Russe, O.: Pseudarthrosen nach pertrochanteren Oberschenkelbrüchen.- Rehn, J.: Pseudarthrosen bei subtrochanteren Frakturen.- Rundtischgespräch (Leiter: Frank, E,): Metallurgische Probleme.- Eschberger, J.: Pathologisch-Histologisches Referat.- Trojan, E.: Pathologische und Spontanfrakturen bei per- und subtrochanteren Oberschenkelbrüchen.- Feischl, P.: Per- und subtrochantere Oberschenkelbrüche bei bösartigen Geschwülsten.- Nádor, G., L. Schlosser, Z. Barabás U. J. Nemes: Pertrochantere und diaphysäre Frakturen einer Seite und ihre Behandlung.- Makai, F.: Die Häufigkeit der schweren Gefäßkomplikationen und der pulmonalen Embolie.- Oest, O.: Präventivbehandlung pathologischer Frakturen.- Scheuba, G.: Die subtrochantere Spontanfraktur nach Schenkelhalsnagelungen.- Teubner, E.: Osteosynthese mit dem Rundnagel nach Lezius und Herzer (Film).- Präsident: Schlußwort.- Bürkle de laCamp, H.: LorenzBöhler und die Unfallheilkunde.