Joisten | Selbstverständlich digital | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 114 Seiten, eBook

Reihe: Ethik – Mensch –Technik

Joisten Selbstverständlich digital

E-Book, Deutsch, 114 Seiten, eBook

Reihe: Ethik – Mensch –Technik

ISBN: 978-3-662-68660-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Sammelband versammelt aus philosophischer und ethischer Perspektive unterschiedliche Beiträge, die sich mit dem Einfluss des Digitalen auf das Selbstverständnis des Menschen, seinen Umgang mit dem Mitmenschen und dessen Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit auseinandersetzen. Ziel der Beiträge ist es, das allzu Selbstverständliche angesichts der sich immer rasanter ausbreitenden digitalen Technologien kritisch zu hinterfragen und konstruktiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Digitalisierungsprozesses umzugehen. Die Beiträge rücken dabei häufig nicht nur theoretische Dimensionen, sondern auch konkrete Anwendungskontexte ins Zentrum ihrer Ausführungen.
Joisten Selbstverständlich digital jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Quantifizierung und Vermessung des Selbst durch Gesundheits- & Fitness-Apps.- Lifelogging - Lebensprotokollierung für die Selbsterkenntnis?.- Philosophische Dimensionen des Spielens im digitalen Kontext.- Selbstversändlich digital? Zur Polyvalenz von Gewohnheiten.- Zur Datafizierung und ihren ethischen Implikationen.- Educational Technologies - Unterstützung oder Technisierung des Lernens?.- Körperdesign im Zeitalter der digitalen Leiblichkeit.


Karen Joisten ist Professorin für Philosophie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau. Seit 2020 ist sie Sprecherin des CEDIS (Center for Ethics and the Digital Society) und Leiterin des Zertifikatsstudiengangs "Technoethik" am DISC (Distance and Independent Studies Center). Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die ethischen Herausforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen. Sie hat den integrativen neuen Ansatz TEDS (Technoethics for Emerging Digital Systems) entwickelt, der sich insbesondere mit den ethischen Fragen, die durch Systeme der künstlichen Intelligenz entstehen, sowohl aus grundlagentheoretischer als auch aus anwendungsorientierter Perspektive beschäftigt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.