E-Book, Deutsch, 239 Seiten
E-Book, Deutsch, 239 Seiten
Reihe: Akademie Studienbücher - Philosophie
ISBN: 978-3-05-004954-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Verstehen ist eine Kunst – und mit genau dieser Kunst beschäftigt sich die philosophische Hermeneutik. Wenn die Differenzen zwischen dem Eigenen und dem Anderen, dem Bekannten und dem Unbekannten überbrückt werden sollen, muss das Verstehen gewollt sein und schrittweise erfolgen.
Bereits bei Platon und Aristoteles finden sich hermeneutische Ansätze, die Karen Joisten systematisch entfaltet und bis in die Gegenwart verfolgt: von Schleiermacher bis Derrida, von der protestantischen Bibelexegese bis zur Hermeneutik heute. Aus dem Inhalt: Die Lehre des Verstehens und Auslegens von der Antike bis zur Gegenwart; Differenzen und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verstehensmodelle; Über den zweifachen, dreifachen und vierfachen Schriftsinn; Von der Auslegung der Heiligen Schrift hin zur allgemeinen Kunst des Verstehens; Modelle des 20. Jahrhunderts: Hermeneutik des Daseins, Wahrheit des Verstehens und narratives Selbst; Hermeneutik in unserer Zeit: Herausforderungen und Tendenzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1 Einführung in die philosophische Hermeneutik;7
2;2 Hermeneutische Anfänge in der Antike;21
3;3 Die allegorische Schriftauslegung;35
4;4 Augustinus: Die „erste ,Hermeneutik‘ groen Stils“;49
5;5 Die protestantische Bibelexegese;65
6;6 Die allgemeine Auslegungskunst in der Aufklärung;81
7;7 Die allgemeine Hermeneutik Friedrich Schleiermachers;95
8;8 Diltheys Grundlegung der Geisteswissenschaften;109
9;9 Heideggers Hermeneutik des Daseins;123
10;10 Gadamers hermeneutische Ontologie;139
11;11 Hermeneutik und Ideologiekritik;153
12;12 Ricœurs reflexive Hermeneutik;169
13;13 Derridas Dekonstruktion;183
14;14 Hermeneutik heute;197
15;15 Serviceteil;211
16;16 Anhang;223