Joisten | Ethik in den Wissenschaften | Buch | 978-3-662-63877-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Ethik - Mensch - Technik

Joisten

Ethik in den Wissenschaften

Einblicke und Ausblicke

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Ethik - Mensch - Technik

ISBN: 978-3-662-63877-4
Verlag: Springer


Das vorliegende Buch gewährt Einblicke und Ausblicke in unterschiedliche Disziplinen der Wissenschaft und die mit ihnen einhergehenden ethischen Probleme und Fragestellungen. Das Buch richtet sich neben dem akademischen Fachpublikum vor allem auch an ein breiteres Publikum, da Ethik nur nachhaltig sein kann, wenn auch die breite Bevölkerung sich kompetent und engagiert ethischen Problemen und Fragen stellt und in den Diskurs einbringt.
Die Themen, die in diesem Band diskutiert werden, beziehen sich auf: Ethos und Pathos der Architektur, ethische Aspekte des Regierens, die Digitale Transformation, eine philosophische Unterscheidung von Roboter und Mensch, Grenzen der Medizin, ethische Kriterien der Technikfolgenabschätzung, ethische Entscheidungen im Nachhaltigkeitsmanagement und eine juristische Sicht auf Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit.
Joisten Ethik in den Wissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ethos und Pathos der Architektur. Das Beispiel des Expressionismus; Gemeinwohldienliches Staatshandeln als Fundament guter Ordnung. Ethische Aspekte des Regierens in der komplexen Republik Deutschlands; Digitale Transformation: Verantwortlicher Umgang mit persönlichen Daten; Ist der Roboter ein zweiter Mensch? Philosophische Anmerkungen zu einer Grundfrage unserer Zeit; Grenzen der Medizin – Möglichkeit und Notwendigkeit einer Medizinethik; Ethische Kriterien der Technikfolgenabschätzung; Ethische Entscheidungen im Nachhaltigkeitsmanagement: Die Rolle von Achtsamkeit; Der rechtliche Umgang mit gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen mit und ohne Grenzwerte: eine Doppelmoral im Lichte von Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit


Prof. Dr. Karen Joisten: Professorin für das Fachgebiet Philosophie an der Technischen Universität Kaiserslautern mit den wissenschaftlichen Schwerpunkten: Ethik (Ethik für KI-Systeme, Technoethik, Ethik im Gesundheitswesen, Narrative Ethik), Wissenschaftstheorie, Narrativitätsforschung und Kulturphilosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.