Die Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter
E-Book, Deutsch, 503 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-028929-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Rom und die Regionen. Zum vorläufigen Abschluss eines Forschungsprojektes;9
3;I. Instrumente zentraler Steuerung?;19
3.1;Noverca omnium ecclesiarum. Der römische Universalepiskopat des Hochmittelalters im Spiegel der päpstlichen Finanzgeschichte;21
3.2;Von der kirchlichen Peripherie zur römischen Zentrale? Zum Phänomen der Bistumsexemtion im Hochmittelalter anhand der Beispiele von Le Puy-en-Velay und Bamberg;71
3.3;Klosterfreiheit und päpstliche Organisationsgewalt. Exemtion als Herrschaftsinstrument des Papsttums?;91
3.4;Generalisierung, dichte Beschreibung, kontrastierende Einzelstudien? Stand und Perspektiven der Erforschung delegierter Gerichtsbarkeit des Papstes im Hochmittelalter;153
3.5;Stand und Perspektiven der Erforschung des päpstlichen Legatenwesens im Hochmittelalter;165
4;II. Homogenisierungsprozesse in den Regionen;175
4.1;Der Nordwesten Frankreichs. Die Kirchenprovinzen Rouen und Tours;177
4.2;Zentrum und Peripherie? Das universale Papsttum und die Kirchenprovinz Narbonne im Hochmittelalter: 1050–1215;217
4.3;Lombardos, qui utiles nobis extiterunt admodum et devoti, non possumus non amare. Aspekte päpstlicher Zentralisierung in der Lombardei im 11. und 12. Jahrhundert;257
4.4;Sizilien und Kalabrien – Binnendifferenzierung im Regno?;289
4.5;Das Papsttum und Ostmitteleuropa (Böhmen-Mähren, Polen, Ungarn) vom ausgehenden 10. bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. Mit einer Neuedition von JL 9067;339
4.6;Das Papsttum und das Erzbistum Salzburg (1060-1216);379
4.7;Die Mainzer Erzbischöfe zwischen Zentrum und Peripherie;433
5;III. Ausblick;463
5.1;Zentrum und Peripherie nach Innozenz III. Weiterführende Überlegungen;465
6;Orts- und Personenregister;475