Buch, Deutsch, 464 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 788 g
Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit
Buch, Deutsch, 464 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 788 g
ISBN: 978-3-515-08941-8
Verlag: Franz Steiner
Inhalt
Klaus-Peter Johne / Thomas Gerhardt / Udo Hartmann: Einleitung
Eröffnungsvortrag: Hartwin Brandt: Facts and Fictions – Die Historia Augusta und das 3. Jahrhundert
I. Die Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert
I.1. Die politische Transformation des Reiches:
Lukas de Blois: The Onset of Crisis in the First Half of the Third Century A. D.
Ulrich Huttner: Zwischen Traditionalismus und Totalitarismus. Zur Ideologie und Praxis der Regierung des Kaisers Decius
Bruno Bleckmann: Zu den Motiven der Christenverfolgung des Decius
Michael P. Speidel: Gallienus and the Marcomanni
Udo Hartmann: Der Mord an Kaiser Gallienus — Klaus-Peter Johne: Die Illyrischen Kaiser als Herrscher neuen Typs
Olivier Hekster / Erika Manders: Kaiser gegen Kaiser: Bilder der Macht im 3. Jahrhundert
I.2. Wandel und Kontinuität in den Regionen des Römischen Reiches:
Christian Witschel: Zur Situation im römischen Africa während des 3. Jahrhunderts
Kai Ruffing: Wirtschaftliche Prosperität im 3. Jahrhundert: Die Städte Ägyptens als Paradigma?
Werner Oenbrink: Shahba / Philippopolis – Die Transformation einer safaitisch-arabischen Siedlung in eine römische Colonia
Johannes Nollé: Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden
I.3. Transformation religiöser Vorstellungen im 3. Jahrhundert:
Thorsten Fleck: Isis, Sarapis, Mithras und die Ausbreitung des Christentums im 3. Jahrhundert
Desmond Durkin-Meisterernst: Die manichäische Mission in Palmyra. Die Quellen und ihre Auswertung
II. Die Rezeption der Soldatenkaiserzeit
II.1. Die Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit:
Andreas Goltz: Zerrbilder eines Herrschers und Christenverfolgers. Zur Rezeption Kaiser Valerians in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit
Kathrin Schade: Palladio und die Soldatenkaiser. Renaissancezeichnungen verlorener Monumentalbauten des 3. Jahrhunderts in Rom
II.2. Das 3. Jahrhundert in der modernen Forschung:
Monika Schuol: Die Würdigung der Soldatenkaiserzeit in der rechtsgeschichtlichen Forschung
Thomas Gerhardt: Zur Geschichte des Krisenbegriffs
Matthäus Heil: „Soldatenkaiser“ als Epochenbegriff
Die Soldatenkaiser — Abkürzungsverzeichnis — Abbildungsverzeichnis — Autorenverzeichnis — Register — Tafeln