John-Stucke | Wewelsburg und das KZ Niederhagen | Buch | 978-3-506-79040-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Brill | Schöningh

John-Stucke

Wewelsburg und das KZ Niederhagen

Gelände, Nachnutzung und Gedenken

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Brill | Schöningh

ISBN: 978-3-506-79040-8
Verlag: Brill I Schoeningh


Nach dem Ende des SS-Terrors war das ostwestfälische Dorf Wewelsburg ab Frühjahr 1945 zunächst von Verdrängung und Weiterleben geprägt. Der Band stellt neue Forschungen zur Geschichte des KZ Niederhagen, den Häftlingen und SS-Wachmannschaften vor. Wo wurden die Toten des Konzentrationslagers bestattet und wie erlebten die KZ-Häftlinge am 2. April 1945 ihre Befreiung? Die frühe Jagd der britischen Militärverwaltung nach Kriegsverbrechern wird ebenso beleuchtet wie das von den amerikanischen Soldaten initiierte „Sühnebegräbnis“. Der 1950 eingeweihte Gemäldezyklus von Jo Glahé steht für ein frühes Gedenken in Wewelsburg. Die Weiternutzung des Lagergeländes als Flüchtlingslager und spätere Wohnsiedlung wird ebenso skizziert wie die bauhistorischen Untersuchungen der baulichen Überreste.
John-Stucke Wewelsburg und das KZ Niederhagen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kirsten John-Stucke ist Historikerin und Leiterin des Kreismuseums und der Gedenkstätte Wewelsburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.