Buch, Deutsch, Band Band 8, 414 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena
Eine Quellenedition zum "Wartburgtreffen der Deutschen Studentenschaft Pfingsten 1948" in Eisenach
Buch, Deutsch, Band Band 8, 414 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena
ISBN: 978-3-515-09795-6
Verlag: Franz Steiner
In der Tradition der Wartburgfeste von 1817 und 1848 trafen sich zu Pfingsten 1948 Studierende aus allen Besatzungszonen in Eisenach, um im Rahmen des 1848er Revolutionsjubiläums ein Bekenntnis zur "geistigen Einheit Deutschlands" abzulegen. Das vom studentischen Zonenrat der SBZ angeregte und vom Jenaer Studentenrat organisierte Treffen gehörte zu einer ganzen Kette zonenübergreifender Versuche, wieder eine "Deutsche Studentenschaft" zu gründen und den Teilungstendenzen entgegen zu wirken.
Mit 143 meist bislang unveröffentlichten Dokumenten bietet die Quellenedition Einblicke in Hintergründe, Vor- und Nachgeschichte dieses heute nahezu vergessenen Großereignisses. Im Mittelpunkt steht das vollständige Wortprotokoll der Eisenacher Reden und Vorträge. Darum gruppieren sich Dokumente zum zonen-, erinnerungs-, studenten- und universitätspolitischen Kontext der Jahre 1947 bis 1949. Zwei umfangreiche Aufsätze informieren über die strukturellen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen. Damit ermöglichen die Autoren neue Einblicke in die alliierte und zonale Bildungs- und Hochschulpolitik der ersten Nachkriegsjahre.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität