Beiträge zum 6. und 7. Mainzer Umweltsymposium
Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 382 g
ISBN: 978-3-409-15998-2
Verlag: Gabler Verlag
Das Prinzip der Nachhaltigkeit verlangt von der traditionellen Umweltökonomie ein Umdenken, das sich als Ökologisierung der Ökonomie charakterisieren läßt. Gleichzeitig stellt sich vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit erneut die Frage nach der Beziehung zwischen Umwelt, Beschäftigung und Wachstum.
Während auf dem 6. Mainzer Umweltsymposium die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen eines mit Nachhaltigkeit vereinbarten Wirtschaftswachstums im Vordergrund standen, widmete sich das 7. Mainzer Umweltsymposium der Beschäftgungsproblematik.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Was ist „Ökologische Ökonomie“?.- Ökonomie und Ethik — Hat die Ökonomie ihre ethischen Grundlagen verloren?.- Wachstum und Verteilung — Warum lösen die Wachstumsgesellschaften ihre Verteilungskonflikte nicht?.- Ökologisch orientierte Lebensweisen — Zwischen „Chamäleon-Moral“ und neuem Rigorismus.- Arbeitsmarktentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis 2010.- Ökologische Beschäftigungskonzeption — Ökologische Wirtschaftspolitik.- Nachhaltigkeit, Wachstum und Beschäftigung.- Wozu arbeiten? — Zeitgewinn als Richtwert neuer Arbeitsformen.