Buch, Deutsch, Band Band 063, 197 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 247 mm, Gewicht: 549 g
Reihe: Städteforschung
Kolloquium des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster und zugleich. Tagung der Commission Internationale pour l'Histoire des Villes in Münster vom 22.- 24. September 2004
Buch, Deutsch, Band Band 063, 197 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 247 mm, Gewicht: 549 g
Reihe: Städteforschung
ISBN: 978-3-412-20595-9
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
Vorwort
Verzeichnis der Autoren
Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
Peter Johanek
Bild und Wahrnehmung der Stadt. Annäherungen an ein Forschungsproblem
Lucas Burkart
Die Stadt der Bilder. Verona im Spätmittelalter
Juhan Kreem
Federzeichnungen in Revaler Kämmereibüchern. Eine Quelle für die Wahrnehmung der Stadt
Maria Bogucka
Die Weichselstädte im Bild der polnischen Literatur des ausgehenden 16. Und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Marc Boone et Elodie Lecuppre-Desjardin
Entre vision idéale et représentation du vécu. Nouveaux apercus sur la conscience urbaine dans les Pays-bas à la fin du Moyen Age
Desanka Kovacevi´c-Kojic
L’image de Belgrade dans les oeuvres des contemporains (1403–1521)
Raingard Eßer
Städtische Geschichtsschreibung in den Niederlanden im 17. Jahrhundert. Chorographie und Erinnerungskultur
Wolfgang Schmid
Heilige Städte, alte Städte, Kaufmannsstädte. Zum Image deutscher Metropolen um 1500
Angelika Corbineau-Hoffmann
Fragmentarität, Fremdheit, Fiktionalität. Literarische Großstadtbilder zwischen Wahrnehmung und Vision
Index der Orts- und Personennamen